

Sind Knöllchen verfassungswidrig?
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.05.2024, Az. 2 BvR 1457/23
Am 23.05.2024 hatte das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsgemäßheit der Verhängung eines Bußgeldes in Höhe von 30 Euro zu entscheiden.
Das Bußgeld war verhängt worden, weil der Fahrer und Halter eines Pkw die zulässige Höchstparkdauer um eine Stunde überschritten haben sollte. Und da nach § 49 Abs. 1 Nr. 13 Variante 3 StVO ordnungswidrig im Sinne des § 24 StVG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift über Parkscheiben nach § 13 Abs. 1 oder Abs. 2 StVO verstößt, gab es an dem Verstoß als solchem auch keine Frage.
Das Bundesverfassungsgericht hatte sich mit der Sache zu befassen, weil der Beschwerdeführer sich in seinen Rechten aus Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 20 Abs. 3 GG verletzt sah. Dies hatte er damit begründet, dass im Rahmen der Beweisaufnahme lediglich ein Lichtbild des Fahrzeugs in Augenschein genommen, die im Bußgeldbescheid benannte Zeugin aber weder geladen noch gehört worden war.
Der Betroffene wollte Willkür verhindern!
Verfassungsgerichtlich sei seit langem geklärt, dass aus der Haltereigenschaft bezüglich eines Fahrzeugs nicht auf die Täterschaft des Halters geschlossen werden darf, wenn weitere Beweisanzeichen fehlen (vgl. (vgl. BVerfG, Beschl. v. 31.08. 1993, Az. 2 BvR 843/93; BGH, Beschl. v. 29.08.1974, Az. 4 StR 171/74; vgl. auch OLG Hamm, Beschluss vom 20. November 1973, Az. 2 Ss OWi 1374/73; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 26.02.2020, Az. IV-2 RBs 1/20).
Angesichts der Entscheidung des Amtsgerichts Siegburg befürchtete der Beschwerdeführer, in nicht rechtsmittelfähigen Sachen könnten der Willkür Tür und Tor geöffnet werde bzw. die Unschuldsvermutung des Art. 6 EMRK in derartigen Angelegenheiten ihr Gegenteil verkehrt werden.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigte die Grundrechtsverletzung!
An dem Verstoß selbst hatte das Bundesverfassungsgericht keine Zweifel. Problematisch war aber, dass das Amtsgericht seine Feststellungen zur Sache allein auf die Angaben im Bußgeldbescheid, auf Lichtbilder des Fahrzeugs sowie die Haltereigenschaft des Beschwerdeführers gestützt hatte. Feststellungen dahingehend, ob der Verstoß dem Beschwerdeführer durch ein aktives Tun oder Unterlassen zugerechnet werden konnte, waren dagegen unterblieben.
Insbesondere ließen weder die Angaben im Bußgeldbescheid noch die Lichtbilder, die allein das Fahrzeug des Beschwerdeführers zeigten, eine Aussage darüber zu, ob der Beschwerdeführer das Fahrzeug bei der bestimmten Fahrt auch tatsächlich geführt hatte. Der Beschwerdeführer selbst hatte zu dem gegen ihn erhobenen Vorwurf geschwiegen.
Das Amtsgericht hatte gegen das Willkürverbot verstoßen!
Dem Bundesverfassungsgericht zufolge, sind für eine Verurteilung sachgerechte Feststellungen und Erwägungen zur Täterschaft des Betroffenen unverzichtbar. Derartige Ansätze habe das angegriffene Urteil aber in keiner Weise enthalten.
Da der Haltereigenschaft als solcher nur einen unzureichenden Beweiswert zukommt und nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Amtsgericht bei sachgerechter Verfahrensweise und bei Zugrundelegung ebensolcher Erwägungen zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre, stand für das Bundesverfassungsgericht fest, dass das angegriffene Urteil wegen Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG verfassungswidrig ist. Es war daher aufzuheben und zur erneuten Entscheidung an das Amtsgericht Siegburg zurückzuverweisen.
Fazit
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zeigt: Selbst kleine Ordnungswidrigkeiten können am Ende höchstrichterliche Entscheidungen nach sich ziehen und eine neue Entscheidung erforderlich machen.
Sollten Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines angedrohten oder verhängten Bußgeldes haben, kontaktieren Sie uns!
Hier geht´s zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts!
Bidnachweis: Pixabay
(Veröffentlichungsdatum: 14.06.2024)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart



























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Berlin KG
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bielefeld KG
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bremen KG
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dresden KG
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Erfurt KG
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Essen KG
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Rahlstedter Straße 14
22149 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Kassel KG
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Magdeburg KG
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Zweigniederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Potsdam KG
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Stuttgart KG
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart