Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x

Darf man in Einbahnstraßen rückwärts fahren?

In Einbahnstraßen darf nur in eine Richtung gefahren werden – eigentlich. Aber was gilt beim rückwärts Einparken oder beim Zurücksetzen, z.B. um zu einer übersehenen oder gerade frei gewordenen Parklücke zu kommen?

 

Durchfahren in Gegenrichtung ist unzulässig!

Steht am Anfang einer Straße das Vorschriftszeichen 220 „Einbahnstraße“, darf diese nur in Pfeilrichtung befahren werden. Dem Verkehr in Gegenrichtung steht sie grundsätzlich nicht zur Verfügung. Das gilt auch für Fahrräder und Elektrokleinstfahrzeuge im Sinne der eKFV. Eine Ausnahme gilt bei Zusatzzeichen mit Fahrradsymbol und untereinander angeordneten Pfeilen in gegenläufiger Richtung (BGH, Urt. v. 06.10.1981, Az. VI ZR 296/79).

Ob die Front eines Fahrzeugs in die Richtung der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zeigt, ist unwichtig. Genau genommen dürfen Einbahnstraßen daher sogar mit dem Heck voraus befahren werden, sofern dies in der vorgeschriebenen Fahrtrichtung erfolgt.

 

Ist Zurücksetzen zum Einparken erlaubt?

Die Antwort ist eindeutig zweideutig: Es kommt darauf an!

Wer eine Parklücke sieht, unmittelbar anhält und rangiert um rückwärts einzuparken, ist auf der sicheren Seite. Auch wer aus einem Grundstück rückwärts und entgegen der Fahrtrichtung auf die auf die Straße fährt hat grundsätzlich nichts zu befürchten – solange er nach dem ausfahren nicht rückwärts weiterfährt, z.B.  um zu einer freien oder freiwerdenden Parklücke zu gelangen.

Denn während Rückwärtseinparken in Einbahnstraßen zulässig ist, stellt Rückwärtsfahren zu einer Parklücke ein Fahren gegen die vorgeschriebene Fahrtrichtung dar (OLG Düsseldorf, Urt. v 24.10.2017, Az. I-1 U 133/16; LG Berlin, Beschl. v. 22.07.2013, Az. 44 S 191/12; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 07.07.1977, Az. 3 Ss (B) 122/77); OLG Saarbrücken, zu einer Fahrtstrecke von 25 Meter, Urt. v. 06.02.1976, Az. 3 U 44/75).  

 

Was gilt bei Kollisionen?

Auch hier gilt: Es kommt darauf an! Ein entscheidender Aspekt ist die Fahrtrichtung der jeweils Unfallbeteiligten. 

Wer ordnungsgemäß in die vorgeschriebene Richtung fährt soll sicher sein können, dass nicht plötzlich andere Fahrzeuge aus einer Einfahrt heraus vor ihm auf die Straße einbiegen. Dies gilt auch für denjenigen, der in einer Einbahnstraße in Fahrtrichtung vom Fahrbahnrand anfährt. Auch er muss nicht damit rechnen, dass ihm ein Kraftfahrzeug in unzulässiger Weise – d.h. entgegen der zulässigen Fahrtrichtung –  entgegenkommt (z.B. OLG Köln, Urt. v. 16.05.1991, Az. 7 U 170/90; AG Ahrensburg, Urt. v. 09.03.2022, Az. 49a C 658/21) Wer die Straße allerdings entgegen der zugelassenen Fahrtrichtung benutzt, sich nicht auf den Schutzzweck des § 9 Abs. 5 StVO berufen kann. Kommt es zu einer Kollision besteht daher kein Anschein für ein Verschulden zu Lasten des vom Fahrbahnrand An- oder aus einer Grundstückseinfahrt heraus fahrenden Verkehrsteilnehmers (§ 10 StVO).  

Dessen ungeachtet ist auch in Einbahnstraßen nicht außergewöhnlich, d.h. damit zu rechnen, dass Fahrzeuge entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung rückwärtsfahrend versuchen, in einen Parkplatz einzufahren (LG Wuppertal, Urt. v. 19.07.2016, Az. 4 O 174/15).

Kann ein Ein- oder Anfahrender nicht übersehen, ob er den fließenden Verkehr gefährdet, darf er sich nur vorsichtig in die Fahrbahn hinein tasten, bis er die Situation übersehen kann. Vorsichtiges Hineintasten bedeutet dabei nicht nur bloßes langsames Fahren, sondern im Zweifel zentimeterweises Vorrollen bis zum Übersichtspunkt mit der Möglichkeit, sofort noch anzuhalten zu können (AG Brandenburg, Urt. v. 09.04.2019, Az. 31 C 168/18).

 

Geschützt ist nur der fließende Verkehr!

Ein in einer Parkbucht rückwärts rangierender Pkw-Fahrer hat gegenüber seitlich parkenden Fahrzeugen nur die jedem Verkehrsteilnehmer obliegende allgemeine Rücksichtnahmepflicht des § 1 Abs. 2 StVO zu beachten; OLG Jena v. 01.02.2004, Az. 1 Ss 80/04). Der Schutz anderer parkender Fahrzeuge ist mit § 9 Abs. 5 StVO nicht intendiert (OLG Stuttgart v. 17.05.2004, Az. 1 Ss 182/04). Folglich ist § 9 Abs. 5 StVO i.V.m § 49 Abs. 1 Nr. 9 StVO24 StVG  daher nicht verletzt, wenn beim Rückwärtsfahren auf der Fahrbahn ein am Fahrbahnrand geparktes Fahrzeug beschädigt wird (LG Braunschweig, Urt. v. 29.06.2010, Az. 7 S 490/09)

Abschließend sei angemerkt, dass das Parken in einer Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung mit einem Bußgeld in Höhe von 15 Euro geahndet werden kann. Die Höhe der Geldbuße für das Fahren entgegen der durch Zeichen 215/220 vorgeschriebenen Fahrtrichtung beträgt für Autofahrer 25, für Fahrradfahrer 20 Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer behindert, gefährdet oder kommt es gar zu einem Unfall, fällt das Bußgeld höher aus.

 

Fazit

Die klare Vorgabe der Fahrtrichtung in Einbahnstraßen Zeichen 220 ändert nichts daran, dass es immer wieder missachtet wird. Kommt es dann zu einer Kollision, ist der Streit nicht mehr weit. Sollten Sie in einer Einbahnstraße in einen Unfall verwickelt worden sein, kontaktieren Sie uns!

 

Wir regeln das! 

 

(Veröffentlichungsdatum: 19.01.2024)

Zurück zur Artikelübersicht

Alle Artikel ansehen
 

Für Sie erreichbar

Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin

Bielefeld

Bremen

Dortmund

Dresden

Erfurt

Essen

Frankfurt am Main

Fulda

Hamburg

Hannover

Kassel

Koblenz

Köln

Landshut

Leipzig

Lübeck

Magdeburg

Mannheim

München

Münster

Neubrandenburg

Potsdam

Rostock

Saarbrücken

Stuttgart

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Berlin KG
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin

Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bielefeld KG
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld

Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bremen KG
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen

Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund

Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund

Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dresden KG
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden

Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Erfurt KG
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt

Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Essen KG
Norbertstraße 7
45131 Essen

Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main

Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda

Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Rahlstedter Straße 14
22149 Hamburg

Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover

Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Kassel KG
Opernstraße 2
34117 Kassel

Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz

Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Siegburger Straße 203
50679 Köln

Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut

Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig

Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck

Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Magdeburg KG
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg

Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim

Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München

Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Zweigniederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster

Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg

Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Potsdam KG
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam

Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock

Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken

Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Stuttgart KG
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart

Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart