

Welche Folgen hat die irrige Annahme von "Dauerrot"?
Nicht nur vor Feuerwehrausfahrten im Einsatzfall, auch im ganz „normalen Straßenverkehr“ erscheint die Rotphase an manchen Ampeln manchmal ungewöhnlich lang. Wer in einer solchen Situation das Rotlicht überfährt, weil er annimmt die Ampelanlage sei defekt und zeige dauerhaft Rot, begeht im Regelfall einen qualifizierten Rotlichtverstoß. Doch unter Umständen können Gerichte Milde walten lassen, wie mehrere Urteil belegen. Als Beispiel sie ein Urteil des Amtsgerichts Dortmund 04.02.2017 (Az. 729 OWi-264 JS 2313/16) genannt.
Der Sachverhalt
Der betroffene Autofahrer stand an erster Stelle in der Linksabbiegerspur. Während er auf Grün wartete, durchlief die Ampel für die Fahrspur rechts von ihm bereits fünf Mal die vollständige Ampelphase, jedoch ohne auch nur ein einziges Mal für ihn auf Grün zu schalten.
Nachdem der Autofahrer so mindestens 250 Sekunden bei Rot gestanden hatte, nahmen er und sein Beifahrer übereinstimmend an, dass die Ampel für die Linksabbieger wohl defekt sein müsse. Bei der nächsten Grünphase für die rechte Fahrspur bog er vorsichtig ab. Dies wurde von einer Verkehrsstreife beobachtet, die auf der rechten Fahrspur stand und den Autofahrer nach seinem Abbiegemanöver anhielt. Der Autofahrer gab den Rotlichtverstoß zu.
Die Entscheidung des Gerichts
Der Beifahrer und der fahrende Polizeibeamte wurden als Zeugen gehört. Dabei bestätigten sie übereinstimmend, dass die Ampelschaltung eigenartig sei: Eine Ampelphase auf der rechten Fahrspur dauert ca. 50 Sekunden, jedoch wird nicht für jede Ampelphase auch eine Grünphase auf der Linksabbiegerspur geschaltet. Im Rahmen der Hauptverhandlung wies das Gericht zunächst darauf hin, dass ein vorsätzlicher Rotlichtverstoß vorliegen könne. Unter Berufung auf eine Entscheidung des OLG Hamm vom 10.06.1999 (Az. 2 Ss OWi 486/99) konnte der Verteidiger den Vorsatz ausräumen. Dort waren die Richter von einem Tatbestandsirrtum ausgegangen und konnten Fahrlässigkeit annehmen, weil keine „besondere subjektive Verantwortungslosigkeit des Betroffenen“ festzustellen war.
Die Dortmunder Richter sahen das ähnlich. Denn obwohl die Ampel unstreitig länger als eine Sekunde Rot gezeigt hatte, ging das Gericht nicht von einem qualifizierten Rotlichtverstoß aus und reduzierte die Geldbuße auf den Regelsatz für einen einfachen Rotlichtverstoß.
Aufgrund der langen Dauer des Rotlichts wäre ein Regelfahrverbot festzusetzen gewesen. Davon sah das Gericht ab. Durch das fahrlässige Überfahren des Rotlichts aufgrund der besonderen Situation, war der Handlungsunwert herabgesetzt. Der Verstoß war somit nicht mehr grob pflichtwidrig. Dass es sich bei der Entscheidung nicht um einen Ausreißer gehandelt hat und auch persönliche und familiäre Verhältnisse eine Rolle spielen können, hat das Amtsgericht Dortmund in einem Urteil vom 05.08.2021 bewiesen (wir berichteten), bei dem die familiäre und arbeitstechnische Situation der Betroffenen besonderes Fingerspitzengefühl erforderlich machte.
Kanzlei Voigt Praxistipp
Die Urteile zeigen, dass sich eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls durchaus lohnen kann. Denn nicht immer muss der erste Eindruck auch der richtige sein. Angesichts des verschärften Sanktionskatalog, der für qualifizierte Rotlichtverstöße nicht nur eine hohe Geldbuße, sondern zusätzlich auch zwei Punkte und ein Fahrverbot vorsieht, ist rechtsanwaltlicher Rat – vor allem in Zweifelsfällen – sinnvoll.
Themenbezogene Links
Darf man rote Ampeln umfahren?
Fahrverbote müssen nicht sein!
Rotlichtverstoß ohne Fahrverbot?
Rotlichtverstoß ist nicht gleich Rotlichtverstoß!
Mindestanforderungen für Urteile nach Rotlichtverstößen
Rechtsnormen
StVO § 37 Abs. II
StVG § 25 Abs.1 S. 1
Bildnachweis: Pixabay/music4life
(Veröffentlichungsdatum: 19.11.2021)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart