Was tun bei einer Verkehrskontrolle?
Eine gebrochene Hand muss kein Arbeitsunfall sein!
Verletzung eines Lkw-Fahrers bei Weigerung der Herausgabe von Fahrzeugschlüsseln an Polizeibeamte ist kein Arbeitsunfall
Als ein Lkw-Fahrer auffällig fuhr, wurde von der Polizei zur Kontrolle angehalten. Ein Alkohol- oder Drogenkonsum konnte zwar nicht festgestellt werden. Allerdings stellte sich heraus, dass der Führerschein des Fahrers zur Beschlagnahme ausgeschrieben war. Die Beamten untersagten daraufhin die Weiterfahrt und forderten den Fahrer auf, das Fahrzeug zu verschließen. Bis hierher lief auch alles glatt. Als der Fahrer jedoch den Fahrzeugschlüssel herausgeben sollte, stellte er sich „quer“. Als einer der Beamten den rechten Arm des Fahrers ergriff, um den Schlüssel an sich zu bringen, zog sich der Kläger eine Ellenbogendistorsion mit Sehnenabriss zu, die durch einen Oberarmgips versorgt werden musste.
Seine Weigerung begründete der Fahrer vor Gericht damit, dass er zunächst den Grund für die Forderung zur Herausgabe wissen wollte. Er habe sich Sorgen um das transportierte Gefahrgut gemacht. Der kontrollierende Polizeibeamte habe dann sofort und ohne Vorwarnung Gewalt angewendet, indem er seine rechte Hand geriffen und so verdreht habe, dass sie hörbar gebrochen sei. Vor Gericht ging es um die Anerkennung der Verletzung als Arbeitsunfall.
Die Auseinandersetzung mit der Polizei war nicht beruflich veranlasst!
In der Pressemitteilung des Sozialgerichts heißt es, der Kläger habe sich zum Zeitpunkt der Verkehrskontrolle auf einem unter Versicherungsschutz stehenden Betriebsweg befunden. Zum Unfallzeitpunkt sei er jedoch keiner versicherten Tätigkeit mehr nachgegangen. Entscheidend sei zudem, dass nicht alle Wege, die während der Arbeitszeit oder auf der Arbeitsstätte zurückgelegt werden, unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Entscheidend ist, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der versicherten Tätigkeit und dem Weg besteht.
Wer sich mit der Polizei anlegt, handelt privat!
Die zur Verletzung führende Auseinandersetzung mit der Polizei habe keinen sachlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Lkw-Fahrers gehabt. Die nach außen hin erkennbare subjektive Handlungstendenz des Klägers, den Schlüssel nicht herauszugeben, sondern in der Hand hinter seinem Rücken zu verbergen, habe die versicherte Tätigkeit unterbrochen.
Der Lkw-Fahrer habe daher rein privat und damit eigenwirtschaftlich gehandelt, als er den Fahrzeugschlüssel hinter seinem Rücken verbarg und sich der polizeilichen Anordnung widersetzte.
Die polizeiliche Maßnahme lag im Interesse des Arbeitgebers!
Das Gericht hob hervor, dass die polizeiliche Maßnahme zur Sicherstellung des Fahrzeuges bzw. der Schlüssel im betrieblichen Interesse der Arbeitgeberin lag.
Hierzu heißt es in dem Urteil: „Es konnte nicht im Interesse der Arbeitgeberin sein, dass der Kläger durch die betriebliche Tätigkeit die Straftat des Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) begeht und seinen Betriebsweg entgegen der deutlich erkennbaren Untersagung durch die Polizei fortsetzte. Auch, wenn der Kläger Gefahr[1]gut geladen hatte, ist nicht nachvollziehbar, weshalb er davon ausgegangen sein will, dass infolge der Sicherstellung eine Gefahr für das Transportgut oder andere Verkehrsteilnehmer hätte entstehen können. Die Verkehrskontrolle erfolgte auf einer Haltestelle abseits des Verkehrs; für die Annahme, die Polizei, deren Aufgabe u.a. die Gefahrenabwehr ist, werde nicht dafür sorgen, dass das Gefahrgut ordnungsgemäß weitertransportiert werde, gibt es keinen erkennbaren Grund, sodass der Versicherungsschutz in diesem Moment erloschen war.“
Fazit
Die Entscheidung macht zwei Dinge deutlich:
Der sozialversicherungsrechtliche Schutz deckt den Arbeitsweg ab. Dies gilt aber nur, wenn der der Arbeitsweg nicht unterbrochen wird. Für Unfälle, die sich bei Abweichungen vom direkten Weg ereignen, z.B. um private Erledigungen zu machen, besteht sozialversicherungsrechtlicher Schutz.
Gleiches kann gelten, wenn die Fahrt im Rahmen einer Verkehrskontrolle unterbrochen wird. Solange die Verkehrskontrolle regelkonform verläuft, steht dem sozialversicherungsrechtlichen Schutz nichts entgegen. Läuft die Kontrolle jedoch aufgrund des Verhaltens des kontrollierten Arbeitnehmers aus dem Ruder, gilt dies als Privatvergnügen.
Themenbezogene Links
Pressemeldung des Sozialgerichts mit Downloadlink Az. S 58 U 232/20
Halt, Polizei! Was bei einer Polizeikontrolle zu beachten ist – Voigt regelt. (kanzlei-voigt.de)
Bildnachweis: sferrario1968 / Pixabay
(Veröffentlichungsdatum: 28.06.2024)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer
Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Berlin KG
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bielefeld KG
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bremen KG
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dresden KG
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Erfurt KG
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Essen KG
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Rahlstedter Straße 14
22149 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Kassel KG
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Magdeburg KG
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Zweigniederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Potsdam KG
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Stuttgart KG
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart