

Unfallflucht hinter der Schranke?
Wie jede gerichtliche Entscheidung, so setzt auch eine Verurteilung wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort voraus, dass sich sowohl die Staatsanwaltschaft als auch das entscheidende Gericht mit den Details des Falles auseinandergesetzt haben. Dies gilt nicht zuletzt deshalb, weil eine Verurteilung wegen Unfallflucht regelmäßig mit dem Entzug der Fahrerlaubnis verbunden ist und zu einem Regress des eigenen Kraftfahrzeughaftpflichtversicherers führt.
Besondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn die Fahrerlaubnis bereits im Vorverfahren vorläufig entzogen werden soll. Um nicht über das Ziel hinauszuschießen, müssen dringende Gründe dafür sprechen, dass die Fahrerlaubnis im Hauptverfahren endgültig entzogen wird. Dennoch passiert es im Eifer des Gefechts immer wieder, dass Staatsanwaltschaften und Ermittlungsrichter kleine aber eben wichtige Details übersehen, wie unter anderem ein Beschluss des LG Arnsberg vom 25.10.2016, Az. 2 Qs 71/16 gezeigt hat. In dem Verfahren wehrte sich ein Autofahrer erfolgreich gegen die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis.
Was war passiert?
Ein Autofahrer hatte auf dem hinteren Teil eines Betriebsgeländes ein Rolltor beschädigt und sich anschließend ohne weitere Maßnahmen vom Unfallort entfernt. Allerdings war er bei seiner Aktion beobachtet und im Nachgang angezeigt worden. Die Höhe des Schadens belief sich auf ca. 2.800 Euro. Der erforderliche bedeutende Fremdschaden war somit gegeben. Ein weiteres Detail war allerdings, dass der Unfallort mit Schranken für ein- und ausfahrende Fahrzeuge ausgestattet war.
Als Folge legte ihm die Staatsanwaltschaft ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort zur Last und beantragte – bereits im Vorverfahren – die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis. Ihrer Auffassung nach stehe zu erwarten, dass auch die Hauptverhandlung eine Entziehung mit sich bringe. Das Amtsgericht gab dem Antrag statt. Es begründete dies damit, dass der Fahrer dringend verdächtig sei, ein Fahrzeug im Straßenverkehr geführt, einen Unfall mit bedeutendem Fremdschaden verursacht und sich vorsätzlich unerlaubt vom Unfallort entfernt zu haben. Zudem ordnete das Gericht die Beschlagnahme des Führerscheins an. Der Autofahrer legte Beschwerde ein. Das Amtsgericht half der Sache aber nicht ab, sondern legte sie dem Landgericht (LG) Arnsberg zur Entscheidung vor.
Die Entscheidung des Landgerichts Arnsberg
Nachdem das Landgericht Arnsberg sich mit dem Sachverhalt befasst hatte, teilte es – vom Grundsatz her – die Auffassung von Staatsanwaltschaft und Amtsgericht, dass die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen werden könne. Jedoch müssten dringende Gründe für die Annahme vorliegen, dass dem Betroffenen die Fahrerlaubnis entzogen werde (Beschl. v. 25.10.1206, Az. 2 Qs 71/16).
Aber: Das Landgericht konnte keinen dringenden Tatverdacht erkennen und begründete dies wie folgt: Es steht aufgrund der bisher erhobenen Beweismittel nicht fest, dass das gegenständliche Unfallereignis einen Unfall im Straßenverkehr im Sinne von § 142 StGB darstellt. Voraussetzung ist, dass der Unfall sich im öffentlichen Straßenverkehr ereignet hat. Öffentlich ist ein Verkehrsraum jedoch nur, wenn er entweder für jedermann ausdrücklich oder mit stillschweigender Duldung des Verfügungsberechtigten oder aber zumindest für eine allgemein bestimmbare größere Personengruppe zur Benutzung zugelassen und auch so benutzt wird (OLG Hamm, Beschl. v. 04.03.2008, Az. 2 Ss 33/08; OLG Köln, Beschl. v. 06.06.2000, Az. Ss 227/00).
Auf die Schranken kam es an!
Die Staatsanwaltschaft und das Amtsgericht hatten übersehen, dass die Zufahrt zum und die Abfahrt vom Werksgelände durch Schranken geregelt wurde. Für das Landgericht war daher nicht nachgewiesen, dass das beschrankte Betriebsgelände auch Teil des öffentlichen Verkehrsraum ist. Seiner Auffassung nach war „nicht auf den inneren Willen des Verfügungsberechtigten, sondern auf die für etwaige Benutzer erkennbaren äußeren Gegebenheiten abzustellen“ (BGH, Urt. v. 04.03.2004, Az. 4 St 377/03). Da der Zugang nur bei geöffneter Schranke möglich war, war kaum von öffentlichem Verkehrsraum auszugehen.
Dem Amtsgericht Dortmund zufolge, (Beschl. v. 01.09.2020, Az. 723 Cs – 268 Js 1007/20 – 276/20; LG Düsseldorf, Urt. v. 06.05.2011, Az. 29 Ns 3/11), ist auch bei Einkaufswagenfällen auf Kundenparkplätzen nicht zwingend von einer Verkehrsunfallflucht im Sinne des § 142 StGB auszugehen. An den Entscheidungen des OLG Düsseldorf (Urt. v. 07.11.2011, Az. III-1 RVs 62/11, 1 RVs 62/11) und OLG Koblenz (Urt. v. 03.12.1992, Az. 1 Ss 306/92), denen zufolge sich auch ein Fußgänger strafbar machen kann, wenn dessen – auf einem allgemein zugänglichen Kaufhausparkplatz geschobener – Einkaufswagen außer Kontrolle gerät, gegen ein geparktes Fahrzeug stößt und dieses beschädigt, vermag dies aber nichts zu ändern.
Auch „das Vorbeischieben von auf Rollen beweglichen Mülltonnen an parkenden Fahrzeugen im öffentlichen Straßenraum, damit sie später zum Müllfahrzeug gebracht werden können, steht nach der natürlichen Verkehrsauffassung in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Verkehrsgeschehen. Zu Recht führt die gefestigte obergerichtliche Rechtsprechung aus, dass das Abstellen von Handwagen, Fuhrwerken, Schlitten und sonstigen Gefährten wie Einkaufswagen jedenfalls so lange einen Verkehrsvorgang bildet, als es darum geht, daß dieses verkehrssicher geschehen muss, d. h. z. B. parkende Autos nicht beschädigt“
(LG Berlin, Beschl. vom 27.06.2006, Az. 526 Qs 162/06). Nichts anderes gilt übrigens z.B. für Fälle des Ausparkens, wenn ein anderes Fahrzeugs beschädigt wird und sich „die typischen Gefahren des Straßenverkehrs verwirklicht haben“ und „sich in dem Schadensereignis ein verkehrstypisches Unfallrisiko realisiert hat“(vgl. BGH, Urt. v. 15.11.2001, Az. 4 StR 233/01).
Kanzlei Voigt Praxistipp
Wie die Entscheidungen zeigen, steckt der Teufel häufig im Detail und nicht jede (vorläufige) Fahrerlaubnisentziehung erfolgt rechtmäßig. Die Anwälte der ETL Kanzlei Voigt wissen worauf zu achten ist und stehen Ihnen zur Seite. Sprechen Sie mit uns! Wir prüfen Ihren Bescheid und kämpfen um Ihre Fahrerlaubnis!
(Veröffentlichungsdatum: 28.01.2022)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart