

Überladung durch Gartenhaus!
390kg zu viel Gewicht!
Überladung und überladene Fahrzeuge gehören auch für die Beamten der Polizeiautobahnstation Wiesbaden zum Alltag. Denn oft werden Fahrzeuge weniger nach Gewicht beladen, sondern eher nach dem Motto „Was noch reinpasst, wird mitgenommen“.
So war es wohl auch bei einem Kombi, der den Beamten auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt gemeldet wurde und bei dem sich sowohl im Innenraum als auch auf dem Dach zahlreiche Holzteile befanden. Diese ragten jedoch ohne Kennzeichnung nach hinten über das Fahrzeugende hinaus und waren zudem nur rudimentär mit einzelnen Spanngurten gesichert.
Der Fahrer teilte den Beamten mit, er habe eine gebrauchte, zerlegte Gartenhütte günstig erwerben können. Um diese nach Hause zu transportieren, wurde der Pkw kurzerhand zum Lkw umfunktioniert und die komplette Hütte in Einzelteilen im Fahrzeug verstaut.
Dagegen wäre grundsätzlich auch nichts einzuwenden gewesen. Allerdings hätte dies sowohl eine vorschriftsmäßige Ladungssicherung als auch die Einhaltung der zulässigen Gewichtsgrenzen vorausgesetzt
Da die Sicherung jedoch fragwürdig war und das zulässige Gesamtgewicht um 390 Kilogramm überschritten wurde, kamen die Beamten nicht umhin, die Weiterfahrt zu untersagen und ein Bußgeldverfahren einzuleiten.
Welche Konsequenzen drohen bei einer Überladung?
Die rechtlichen Konsequenzen einer Überladung hängen sowohl vom Maß der Überladung als auch davon ab, um was für ein Fahrzeug es sich handelt und ob eine Kennzeichnungspflicht bestand.
Bei einem nicht kennzeichnungspflichtigen Kraftfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 7,5 t drohen bei einer Überladung folgende Konsequenzen:
Überladung in % | FaP / Punkte | Geldbuße in Euro |
>5 | 0 | 10,00 |
>10 | 0 | 30,00 |
>15 | 0 | 35,00 |
>20 | B-1 | 95,00 |
>25 | B-1 | 150,00 |
>30 | B-1 | 235,00 |
Identisch sieht es beim Überschreiten des zulässigen Gesamtgewichts bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers bis 2 t aus.
Ob die zulässige Dachlast überschritten wurde, ist aus dem Bescheid nicht ersichtlich, liegt aber nahe.
Was sagt die StVO zur Ladungssicherung?
Nach § 22 Abs. 1 StVO muss die gesamte Ladung des Fahrzeugs so gesichert sein, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen
kann. Autofahrer, die dies nicht durch geeignete Sicherungsmittel gewährleisten, müssen mindestens mit einem Verwarngeld in Höhe von 35,- Euro rechnen. Kommt es zu einer Gefährdung anderer oder gar zu einem Unfall, wird es noch teurer.
Dann erhöht sich die Geldbuße auf 60,- bzw. 75,- Euro. Zusätzlich bekommt der für die Ladungssicherung verantwortliche Fahrer einen Punkt. Noch teurer wird es für LKW- und Busfahrer. Der einfache
Verstoß kostet 60,- Euro. Bei Gefährdung oder Unfall steigt das Bußgeld auf 75,- bzw. 100,- Euro. Auch hier kommt ein Punkt im Fahreignungsregister hinzu.
unzureichende Sicherung | FaP / Punkte | Geldbuße in Euro |
„einfach“ | 0 | 35,00 |
Gefährdung anderer | B-1 | 60,00 |
Es kam zum Unfall. | 0 | 75,00 |
Wird bei einem Unfall eine andere Person verletzt, droht dem Fahrer sogar ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Wegen der unzureichenden Ladungssicherung muss der Fahrer voraussichtlich mit einem Bußgeld von 35,00 Euro rechnen – und wenn die konkrete Sicherung zu einer Gefährdung geführt hat, mit 60 Euro und einem Punkt.
Nach hinten herausragende Ladung muss gekennzeichnet werden!
Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als einen Meter über die Rückstrahler des Fahrzeuges nach hinten hinaus, ist sie sie gemäß § 22 Abs. 4 StVO an ihrem äußeren Ende entweder durch
1.eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
2.ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
3.einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm kenntlich zu machen.
Sollten Sie in eine brenzlige Situation geraten sein, kontaktieren Sie uns!
Wir regeln das!
Themenbezogene Links
Ladungssicherung? Fehlanzeige!
Ladungssicherung ist essentiell!
Kleintransporter sind keine PKW!
Ein Klavier sorgt für dissonante Töne
Bildnachweis: Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden; Polizeiautobahnstation Wiesbaden
(Veröffentlichungsdatum: 15.04.2025)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart



























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Berlin KG
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bielefeld KG
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bremen KG
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dresden KG
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Erfurt KG
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Essen KG
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Rahlstedter Straße 14
22149 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Kassel KG
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Magdeburg KG
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Zweigniederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Potsdam KG
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Stuttgart KG
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart