Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x

Sommer, Sonne, Sandalen?

Bei hohen Temperaturen wählen viele - durchaus nachvollziehbar - nicht nur leichte Oberbekleidung, sondern auch leichtes und vor allem luftiges Schuhwerk. Ist das eine gute Idee?

Was schreibt die StVO vor?

Wer die Regelungsfreudigkeit des deutschen Gesetzgebers kennt, dürfte verblüfft sein: In den Gesetzen, die das Verkehrsrecht normieren, findet sich keine ausdrückliche Regelung dazu, welches Schuhwerk beim Führen von Kraftfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr zu tragen ist. Daher gibt es auch keine ausdrückliche Regelung dazu, welches Schuhwerk als geeignet anzusehen ist. In Ermangelung einer ausdrücklichen gesetzlichen Regelung ist es aus verkehrsrechtlicher Sicht daher ganz grundsätzlich erlaubt mit jedem beliebigen Schuhwerk PKW und LKW zu fahren. Sogar das Fahren ganz ohne Schuhwerk ist nicht ausdrücklich verboten. Dementsprechend ist es grundsätzlich nicht verboten mit Badelatschen, Flip-Flops, Schlappen, Sandalen oder High Heels ein Kraftfahrzeug zu führen.

Ob dies mit Blick auf die Sicherheit des öffentlichen Straßenverkehrs und die eigene Sicherheit empfehlenswert ist, darf nachhaltig angezweifelt werden. Wegen der nicht von der Hand zu weisenden erhöhten Unfallgefahr in Flip-Flops, Badelatschen oder vergleichbar leichtem Schuhwerk, sollte bereits jeder PKW-Fahrer aus eigenem Interesse festes Schuhwerk tragen. Spätestens aber jedem Berufskraftfahrer, der ein Kraftfahrzeug führt, ist wegen bestehender Unfallverhütungsvorschriften dringend anzuraten festes Schuhwerk zu tragen.

Drohende Konsequenzen nach einem Verkehrsunfall

Wird ein Fahrzeug mit unangemessenem, leichten Schuhwerk geführt und löst dieser Umstand einen Verkehrsunfall aus, z.B. weil sich das lose Schuhwerk in den Pedalen verklemmt oder es mangels ausreichendem Halt vom Fuß des Fahrers abrutscht, drohen Konsequenzen. Bei einem Verkehrsunfall ohne Körperschäden droht ein Bußgeld – so urteilte z.B. das OLG Bamberg in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren, dass das Führen eines Fahrzeuges mit Flip-Flops oder anderen ungeeigneten Schuhen einen Verstoß gegen die in § 1 Abs. 2 StVO normierte und stets zu beachtende Sorgfaltspflicht darstellt. Im Gesetz heißt es wörtlich:

Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

Die Regelgeldbuße für einen derartigen Verstoß beträgt nach Punkt 1.4 Bußgeldkatalogverordnung 35,- Euro. Wird infolge des Unfalls eine Person verletzt oder sogar getötet, dann droht dem Verursacher sogar ein strafrechtliches Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Tötung.

Versicherer kürzen gerne!

Im schlimmsten Fall könnte es nach einem Unfallereignis weitere Probleme auch anlässlich der Unfallschadensregulierung geben. Im Bereich der Haftungsverteilung kann der Sorgfaltspflichtverstoß zu einer Erhöhung des eigenen Mitverschuldens führen, wenn der mit unangemessenem Schuhwerk fahrende Fahrer nicht ohnehin das Alleinverschulden am Unfallgeschehen trägt. Dies hat bei der Geltendmachung eigener Schadensersatzansprüche gegenüber der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners dann eine Kürzung der eigenen Schadensersatzansprüche zur Folge.

Weitere Schwierigkeiten sind denkbar, wenn die eigene Vollkaskoversicherung in Anspruch genommen werden soll, z.B. weil das maßgebliche Unfallgeschehen vollumfänglich allein verschuldet worden ist. Nach den Versicherungsbedingungen besteht für Versicherer bei grober Fahrlässigkeit die Möglichkeit eine Quotelung vorzunehmen und die Versicherungsleistung im entsprechendem Umfang zu verweigern.

Zwar stellt die grobe Fahrlässigkeit den schwersten Grad der Fahrlässigkeit dar, jedoch ist es je nach Einzelfallbewertung nicht ausgeschlossen, dass das Fahren mit unangemessenem Schuhwerk von Gerichten tatsächlich als grobe Fahrlässigkeit bewertet wird. Es ist daher denkbar, dass die eigene Vollkaskoversicherung im schlimmsten Fall bei Eintritt eines Schadensfalls eine erhebliche Leistungskürzung vornimmt und der Versicherungsnehmer trotz vorhandener Vollkaskoversicherung weitgehend auf seinem eigenen Schaden sitzen bleibt.

Was gilt für LKW-Fahrer?

Wie die bisherigen Ausführungen zeigen, ist bereits Privatfahrern dringend anzuraten, Kraftfahrzeuge nur mit festem Schuhwerk zu führen. Ausnahmslos gilt dies jedenfalls für Berufskraftfahrer und damit insbesondere für LKW-Fahrer. Diese haben die für sie geltenden Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft zu beachten.

In der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 70 – Fahrzeuge – ist in § 44 Abs. 2 zur Fahr- und Arbeitsweise unmissverständlich und ohne Ausnahmeregelung ausgeführt, dass der Fahrzeugführer zum sicheren Führen des Fahrzeuges den Fuß umschließendes Schuhwerk tragen muss. Der Hintergrund dieser Vorschrift ist, dass ein sicherer Sitz des Schuhwerks nur dann gewährleistet werden kann, wenn die Ferse mit entsprechenden Riemen umschlossen wird. Der Inhalt der Durchführungsanweisungen zu § 44 Abs. 2 DGUV 70 lautet:

Zum sicheren Führen von Fahrzeugen sind z.B. Sandaletten (ohne Fersenriemen), Holzpantinen, Clogs nicht geeignet.

Damit gibt es im Gegensatz zu Privatfahrern in den oben genannten Unfallverhütungsvorschriften bei Berufskraftfahrern eine klare gesetzliche Regelung, die ausdrücklich das Tragen von festem Schuhwerk vorschreibt. Dementsprechend sollten sich Berufskraftfahrer unbedingt an diese Regelung halten – auch wenn ohne Eintritt eines Unfallereignisses – eine bußgeldrechtliche Ahndung mangels entsprechender Anordnung in verkehrsrechtlichen Vorschriften ausscheidet.

Insbesondere scheidet nach der Rechtsprechung (z.B. OLG Celle, Beschl. v. 13.03.2007, Az. 322 Ss 46/07) ein Verstoß gegen § 23 Abs. 1 StVO aus, obwohl der Fahrzeugführer nach dieser Norm dafür verantwortlich ist, dass die Ladung und die Besetzung des Fahrzeuges vorschriftsmäßig sind. Die vorbezeichneten Gerichte haben die Auffassung vertreten, dass der Fahrzeugführer selbst nicht als Besetzung des Fahrzeuges i.S.d. § 23 StVO anzusehen ist und daher ein Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschriften wegen des Tragens unangemessenen Schuhwerkes nicht nach § 23 Abs. 1 StVO sanktioniert werden kann. Kommt es nicht zu einem Unfall oder einer Belästigung bzw. einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, dann bleibt der Verstoß gegen die bestehenden Unfallverhütungsvorschriften sanktionslos.

Praxistipp

Sowohl Privatfahrern als auch Berufskraftfahrern ist dringend anzuraten, immer mit festem und geschlossenem Schuhwerk zu fahren. Nur so ist der jeweilige Fahrzeugführer im Falle eines Unfalles auf der sicheren Seite und kann unnötige negative rechtliche Folgen, wie etwa Bußgelder, ein Strafverfahren oder Anspruchskürzungen bei der Regulierung eines Verkehrsunfalles, verhindern. Wer unbedingt wetterbedingt tagsüber leichtes Schuhwerk tragen möchte, sollte zumindest festes Schuhwerk im Fahrzeug liegen haben und dieses während der Fahrt tragen. Kommt es trotz aller Vorsicht zu einem Verkehrsunfall und infolgedessen ggf. zu einem Bußgeld- bzw. Strafverfahren oder einem zivilrechtlichen Rechtsstreit, sprechen Sie mit uns!

Voigt regelt!

(Veröffentlichungsdatum: 18.07.2023)

Zurück zur Artikelübersicht

Alle Artikel ansehen
 

Für Sie erreichbar

Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin

Bielefeld

Braunschweig

Bremen

Dortmund

Dresden

Erfurt

Essen

Frankfurt am Main

Fulda

Hamburg

Hannover

Kassel

Koblenz

Köln

Landshut

Leipzig

Lübeck

Magdeburg

Mannheim

München

Münster

Neubrandenburg

Potsdam

Rostock

Saarbrücken

Stuttgart

Wiesbaden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin

Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld

Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig

Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen

Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund

Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund

Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden

Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt

Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen

Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main

Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda

Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg

Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover

Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel

Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz

Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln

Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut

Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig

Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck

Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg

Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim

Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München

Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster

Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg

Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam

Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock

Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken

Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart

Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Wiesbaden
Friedrichstraße 14
65185 Wiesbaden

Tel.: (0611) 5657790
Fax: (0611) 56577945
E-Mail: wiesbaden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Wiesbaden