

Rote Ampel vorsätzlich überfahren! Dennoch kein Fahrverbot!
Unter der Überschrift „Rotlichtverstoß ohne Fahrverbot?“ berichteten wir am 12.05.2020 über eine Entscheidung des Amtsgerichts Mettmann.
In der Entscheidung ging es um eine unklare Situation an einer Straßenbaustelle. Dort war die reguläre Ampelanlage abgeschaltet, aber nicht abgedeckt und kurz dahinter war eine Baustellenampel aufgestellt. Offenbar hatte eine 79-jährige Autofahrerin mehr auf die reguläre Ampel, als sie die auf die auf Rot geschaltete Baustellenampel geachtet, als sie diese überfuhr und mit einem anderen Fahrzeug kollidierte, dessen Baustellenampel auf Grün geschaltet war. Da das Gericht zu ihren Gunsten davon ausging, dass die Verkehrslage nicht ganz übersichtlich war, was auch die Fahrerin des anderen Fahrzeuges bestätigt hatte, sah es von einem Fahrverbot ab.
Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hatte am 13.12.2021 über einen ähnlichen Sachverhalt zu entscheiden (Az. 201 ObOWi 1543/21). Auch hier ging es die Missachtung des Rotlichts einer Ampel an einer Straße, die wegen Bauarbeiten nur auf einem Fahrstreifen für beide Richtungen befahren werden konnte. An den Enden des Fahrstreifens standen daher jeweils Baustellenampeln mit „Countdown-Uhr“. Der Betroffene hatte auch zunächst an der rot zeigenden Ampel angehalten. Allerdings fuhr er sodann – obwohl die Rotphase (Gesamtdauer 2-10 Minuten) noch 6 Sekunden Rotlicht anzeigen sollte – über die rote Ampel. Das Amtsgericht sah darin einen qualifizierten Rotlichtverstoß. Es verhängte eine Regel-Geldbuße in Höhe von 200 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Der Betroffene legte Rechtsbeschwerde ein, die Generalstaatsanwaltschaft beantragte diese als unbegründet zu verwerfen und das BayObLG musste entscheiden.
Das BayObLG konnte keinen Regelfall erkennen
In seiner Entscheidung hat das BayObLG darauf hingewiesen, dass „der … Verordnungsgeber eine schärfere Ahndung der Missachtung eines Wechsellichtzeichens trotz bereits länger als eine Sekunde andauernder Rotphase im Hinblick darauf für geboten erachtet (hat) , dass dieses Verhalten als besonders gefährlich anzusehen ist, weil sich der Querverkehr nach dieser Zeit bereits in dem Bereich der durch Rotlicht gesperrten Fahrbahn befinden kann (OLG Zweibrücken, Beschl. v. 08.03.2018, Az. 1 OWi 2 Ss Bs 107/18; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 27.09.1994, Az. 5 Ss (OWi) 299/94; vgl. auch BGHSt 45, 134). Für das Gericht ist ein Regelfall danach „nur bei Vorliegen gewöhnlicher Tatumstände (§ 1 Abs. 2 Satz 2 BKatV) und nur dann gegeben, wenn die Tatausführung allgemein üblicher Begehungsweise entspricht und weder subjektiv noch objektiv Besonderheiten aufweist.“ In dem zu beurteilenden Sachverhalt fehlte allerdings an Querverkehr.
Urteile müssen hinreichend begründet werden!
Wenn einer Entscheidung ein typischer qualifizierter Rotlichtverstoß zugrunde gelegt werden soll, dann muss das Urteil mindestens Feststellungen dazu enthalten, die eine Überprüfung dahingehend ermöglichen, ob die Annahme gerechtfertigt ist oder nicht (z.B. OLG Dresden, Beschl. v. 02.08.2002, Az. Ss [OWi] 361/02). Nähere Feststellungen zu den konkreten örtlichen Gegebenheiten (hier: einspurige Verkehrsführung an einer Baustellenampel) sowie zu sonstigen verkehrsrelevanten Umständen zählen dazu.
Kurzum: Das Urteil hätte „Feststellungen zur Tatörtlichkeit sowie zur konkreten Verkehrssituation bedurft, etwa zur Länge und Übersichtlichkeit der Baustelle, zur Breite der befahrbaren Spur, zu Ausweichmöglichkeiten, zu einer etwaigen Geschwindigkeitsbeschränkung (BayObLG, Beschl. v. 16.10.1996, Az. 1 ObOWi 611/96), aber auch zur Frage, ob Querverkehr in die Baustelle einfahren konnte, ob sich Gegenverkehr in der Baustelle befand oder vor dieser gewartet hat“ enthalten müssen. Solche Ausführungen fehlten aber. Dem Urteil des Amtsgerichts war lediglich zu entnehmen, dass es sich bei der Örtlichkeit um eine – durch eine Baustellenampel gesicherte – einspurige Verkehrsführung gehandelt hat. Da die Angabe der für erwiesen erachteten Tatsachen, in denen die gesetzlichen Merkmale der ordnungswidrigen Handlung gefunden werden, eine hinreichende Wiedergabe der Örtlichkeit, der Verkehrsregelung und der besonderen Verkehrssituation unerlässlich sind (vgl. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.08.1989, Az. 5 Ss (OWi) 298/89 – (OWi) 126/89 I; OLG Hamm, Beschl. v. 27.09.2001, Az. 2 Ss OWi 642/01) fehlten, waren die Mindestanforderungen, die an die Begründung des Urteil zu stellen waren nicht erfüllt (vgl. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13.07.2020, Az. IV-4 RBs 46/20) Folglich konnte nicht überprüft werden, ob das Amtsgericht ohne Rechtsfehler vom Vorliegen eines Regelfalles ausgegangen war. Das BayObLG musste das Urteil deshalb aufheben und zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Amtsgericht zurückverweisen. Schließlich hatte es mit Beschluss vom 20. Oktober 1995, Az. 2 ObOWi 672/95 – in einer vergleichbaren Konstellation – entschieden, dass kein besonders schwerwiegender Rotlichtverstoß vorlag. Die Geldbuße hatte es zwar angemessen erhöht, von der Verhängung eines Fahrverbots aber abgesehen.
Fazit und Zusammenfassung
Auch diese Entscheidung zeigt: Bescheide und Urteile sollten nicht unwidersprochen hingenommen, sondern sach- und fachgerecht überprüft werden. Denn selbst wenn die Geldbuße bleiben sollte, lässt sich zumindest das Fahrverbot in vielen Fällen aus der Welt schaffen. Wir unterstützen Sie dabei!
Themenbezogene Links
Darf man rote Ampeln umfahren?
Rotlichtverstoß ist nicht gleich Rotlichtverstoß
Mindestanforderungen für Urteile nach Rotlichtverstößen – Bussgeldprofi.de
Video
Bildnachweis/Titel: Pexels/Piotr Wróbel
(Veröffentlichungsdatum: 08.02.2022)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart