Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x

Was gilt beim Einfädeln auf die Autobahn?

Die Einfahrt vom Beschleunigungsstreifen oder der Einfädelungsspur auf einer Autobahn oder ähnlichen Straße (§ 7a StVO) ist nicht nur eine Standardaufgaben während der Führerscheinausbildung, sondern immer wieder auch der praktischen Prüfung. Dennoch kommt es selbst bei gestandenen Fahrzeugführern immer wieder zu Unsicherheiten und Unfällen.

Welche Regeln gelten für das Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen?

Zunächst ist beim Einfahren auf eine Autobahn oder Kraftfahrtstraße die Vorfahrt des Verkehrs auf der durchgehenden Fahrbahn zu muss (§ 18 Abs. 3 StVO). An der Einfahrt steht daher in der Regel auch das Schild „Vorfahrt gewähren“ (Vz. 205). 

Wie schnell darf auf dem Beschleunigungsstreifen gefahren werden?

Der Beschleunigungsstreifen dient dazu, dass Einfahrenden zu ermöglichen, ihre Geschwindigkeit bereits während des Einfahrens auf die Autobahn oder Kraftfahrtstraße so zu erhöhen, dass ein gefahrloses Auffahren auf die Richtungsfahrbahn und ein Einordnen in den dortigen Verkehr möglich ist. 

Darf auf Beschleunigungsstreifen rechts „überholt“ werden?

Wer auf dem Beschleunigungsstreifen fährt, darf Fahrzeuge auf der Richtungsfahrbahn auch rechts überholen, um sich dann in angemessenem Abstand davor einzufädeln. Da der Beschleunigungsstreifen nicht zur Autobahn zählt, darf auf diesem selbst dann schneller an den Fahrzeugen der Richtungsfahrbahn vorbeigefahren werden, wenn auf der Autobahn selbst ein Überholverbot besteht (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 04.07.1980, Az. 2 Ss (OWi) 470/80 – 246/80 III). Wenn sich ein Beschleunigungsstreifen als normale Fahrbahn fortsetzt, gilt das rechts Vorbeifahren erst dann als verbotenes Rechtsüberholen i.S.v. § 5 StVO, wenn die Fahrbahnmarkierung unterbrochen ist. Hier gelten die selben Grundsätze, wie bei einer Fahrbahnverengung, bei der „unmittelbar vor Beginn der Verengung“ im Einzelfall nach § 7 Abs4 StVO auch ein Rechtsüberholen zulässig sein kann (OLG Hamm, Beschl. v. 18.02.2020, Az. 4 RBs 61/20).

Ein Abbremsen, um sich dann in die nächste Lücke einzuordnen, wie beim Reißverschlussverfahren üblich, ist nicht erforderlich. Anderes gilt, wenn sich während der Fahrt auf dem Beschleunigungsstreifen keine Möglichkeit zum Einordnen bietet.

Wer also auf die Autobahn auffährt und z.B. ein langsames LKW-Gespann neben sich hat, darf dieses rechts überholen. Da § 1 StVO die gegenseitige Rücksichtnahme gebietet, sollten die Fahrzeuge auf der Richtungsfahrbahn das Einfädeln ermöglichen; eine Pflicht dazu besteht jedoch nicht.

Was gilt im Stau?

Zunächst gilt auch hier, dass der Verkehr auf der Fahrspur gegenüber dem Verkehr auf der Einfädelspur bevorrechtigt ist und sich daran auch nichts ändert, wenn die Fahrzeuge auf der Fahrspur verkehrsbedingt zum Stehen kommen (OLG Celle, Urt. v. 23.06.2021, Az. 14 U 186/20)

Staut sich der Verkehr auf der Richtungsfahrbahn, gilt – auch für den Einfädelungsstreifen – das Reißverschlussverfahren gemäß § 7 Abs. 4 StVO. Wer auf die Autobahn auffahren möchte, darf an den Fahrzeugen auf der Richtungsfahrbahn vorbeifahren, um sich am Ende des Einfädelungsstreifens in den Verkehr einzuordnen. 

Wie ist die Rechtslage bei Unfällen?

Wer von dem Einfädelungsstreifen auf die Richtungsfahrbahn wechseln möchte ist grundsätzlich wartepflichtig. Insbesondere darf er – unabhängig davon, ob Stau oder Stop-and-go-Verkehr herrscht – nur so einfahren, dass er den durchgehenden Verkehr nicht gefährdet oder behindert und muss sich mit größter Sorgfalt eingliedern (LG Essen, OLG Hamm, Beschl. v. 19.05.2020, Az. I-9 U 23/20; Beschl. v. 08.04.2013, Az. 1 5 S 48/13). Kommt es in einer solchen Situation zu einem Unfall und steht fest, dass sich der Unfall im Rahmen des Einfädelns von der Beschleunigungsspur auf die Fahrbahn ereignet hat, spricht der Beweis des ersten Anscheins für ein Verschulden des Einfädelnden (vgl. OLG Köln, Urt. v. 24.10.2005, Az. 16 U 24/05). Dieser muss dann ggf. im Prozess entkräftet werden.

Für den Fall, dass der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn steht, hat das OLG Hamm mit Beschluss vom 03.05.2018 (Az. III-4 RBs 117/18) festgestellt, dass es in einer solchen Situation keine „Vorfahrt“ gibt, die Vorrang haben könnte. Wörtlich heißt es dazu: „Bei stehendem Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn würde es auch keinen Sinn machen, den Auffahrenden dazu zwingen zu wollen, eine bestehende – hinreichend große – Lücke zwischen zwei stehenden Fahrzeugen nicht zu nutzen.“

Die Rechtsprechung sieht bei einem örtlichen Zusammenhang von zehn bis zwölf Metern – ab dem Ort des Anfahrens – immer noch einen unmittelbaren Zusammenhang zum Einfädel- oder Einfahrvorgang (OLG Dresden, Beschl. v. 05.02.2020, Az. 4 U 2191/19).

Weiterführendes Video 

Bildnachweis: Pixabay/Christian Birkholz

(Veröffentlichungsdatum: 03.08.2021)

Zurück zur Artikelübersicht

Alle Artikel ansehen
 

Für Sie erreichbar

Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin

Bielefeld

Braunschweig

Bremen

Dortmund

Dresden

Erfurt

Essen

Frankfurt am Main

Fulda

Hamburg

Hannover

Kassel

Koblenz

Köln

Landshut

Leipzig

Lübeck

Magdeburg

Mannheim

München

Münster

Neubrandenburg

Potsdam

Rostock

Saarbrücken

Stuttgart

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin

Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld

Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig

Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen

Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund

Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund

Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden

Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt

Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen

Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main

Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda

Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg

Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover

Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel

Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz

Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln

Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut

Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig

Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck

Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg

Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim

Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München

Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster

Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg

Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam

Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock

Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken

Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart

Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart