

Müssen Verbandskästen aufgerüstet werden?
DIN 13 164 2022 ist am 01.02.2022 gültiggeworden!
Gemäß § 35h StVZO müssen PKW, Lastkraftwagen und Busse- mit einem oder mehreren Verbandskästen ausgestattet sein, wenn deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit mehr als 6 km/h beträgt. Bei Krankenfahrstühlen, Krafträdern, Zug- oder Arbeitsmaschinen in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben sowie bei einachsigen Zug- oder Arbeitsmaschinen besteht keine Pflicht zum Mitführen.
Der Verbandskasten muss das enthaltene Erste-Hilfe-Material ausreichend vor Staub und Feuchtigkeit sowie vor Kraft- und Schmierstoffen schützen. Dies gilt unabhängig davon, ob ein Verbandskasten im klassischen Sinne oder eine andere Ausstattung mitgeführt wird. Denn abweichend von den Absätzen 1 und 3 des § 35h StVZO darf nach § 35 h Abs. 4 StVZO auch anderes Erste-Hilfe-Material mitgeführt werden. Entscheidend ist, dass es, „bei gleicher Art, Menge und Beschaffenheit mindestens denselben Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung erfüllt.“ Statt eines Verbandskastens ist daher z.B. auch ein Verbandskoffer möglich.
Ungeachtet dessen gilt allerdings, dass es zur Zweckerfüllung geeignet sein muss, Verbandsmaterial nicht ewig hält und nach Ablauf des Verfallsdatums durch neues zu ersetzen ist.
Welche Ausstattung ist vorgeschrieben?
- 1 x Heftpflaster 5 m x 2,5 cm (DIN 13 019)
- 1 x steriles Verbandpäckchen groß (DIN 13 151-G)
- 1 x Verbandtuch 60 x 80 cm (DIN 13 152-A)
- 1 x steriles Verbandpäckchen klein (DIN 13 151-K)
- 1 x Dreiecktuch (DIN 13 168-D)
- 1 x Vinylhandschuhe (DIN EN 455)
- 1 x Erste-Hilfe-Schere 14,5 cm (DIN 58 279-B145)
- 1 x Rettungsdecke 210 x 160 cm
- 1 x Anleitung zur Ersten Hilfe
- 2 x Fixierbinde 4 m x 6 cm (DIN 61 634-FB6)
- 2 x Fingerkuppenverband
- 2 x Fingerverband 12 x 2 cm
- 2 x Pflasterstrips 19 x 72 mm
- 2 x Gesichtsmaske (DIN EN 14683)
- 2 x Feuchttücher zur Hautreinigung
- 2 x steriles Verbandpäckchen mittel (DIN 13 151-M)
- 3 x Fixierbinde 4 m x 8 cm (DIN 61 634-FB8)
- 4 x Pflasterstrips 25 x 72 mm
- 4 x Wundschnellverband 10 x 6 cm (DIN 13 019)
- 6 x sterile 1 Wundkompresse 10 x 10 cm
Ein Inhaltsverzeichnis darf natürlich nicht fehlen.
Was hat sich im Vergleich zur DIN 13164-2014-1 geändert?
Der Inhalt des Verbandskastens bzw. welches Material mitgeführt werden muss, ist in DIN 13 164 geregelt. deren Neufassung wurde am 01.02.2022 gültig. Im Rahmen der Überarbeitung wurden dem Inhalt zwei Gesichtsmasken hinzugefügt. Das Verbandtuch 40×60 cm (DIN 13152 – BR) wurde gestrichen. Weiter hin ist jetzt nur noch ein Dreiecktuch vorgeschrieben und der Text wurde redaktionell überarbeitet. Wer seinen Verbandskasten aktualisieren möchte, sollte zwei medizinische Gesichtsmasken (DIN EN 14683) hinzufügen. Entsprechende Ergänzungssets sind im Handel erhältlich. Überzähliges Material muss nicht entfernt werden, da die Norm nur den Mindestinhalt vorschreibt.
Der Verbandskasten ist nicht aktuell? Das Verfallsdatum ist abgelaufen?
Angesichts der lebensrettenden Funktion, die dem Verbandsmaterial in im Ernstfall zukommen kann, sollte das Ablaufdatum – nicht zuletzt auch im eigenen Interesse – unbedingt beachtet werden. So bleiben z.B. Kompressen nicht unendlich steril. Bakterielle Verunreinigungen können im Zweifel sogar lebensbedrohliche Folgen nach sich ziehen. Zudem lässt die Klebefähigkeit von Pflastern und Binden nach einem bestimmten Zeitraum nicht nur nach; sie kann auch vollständig verloren gehen. Haben einzelne Materialien oder der Verbandskasten als solcher das Ablaufdatum erreicht oder überschritten, ist ein unmittelbarer Austausch durch neues Material erforderlich. Da die Neufassung den Zeitpunkt des Inverkehrbringens betrifft (s.a. Information des BVMed), können Verbandskästen mit aktuellem Haltbarkeitsdatum – nach derzeitiger Rechtslage – übrigens nicht nur bis zum 31.01.2023 erworben, sondern auch darüber hinaus genutzt werden. In Hinblick darauf, dass § 35h Abs. 3 StVZO sich stets auf die aktuelle als auch die vorherig Fassung der DIN 13 164 bezieht, wird sich daran auch nach einer Aktualisierung der Norm voraussichtlich nichts ändern.
Was droht bei abgelaufenem Haltbarkeitsdatum?
Trotz der Relevanz der Verwendbarkeit des Verbandskastens kommt derjenige, der ein Fahrzeug in Betrieb nimmt, obgleich das mitgeführte Material nicht vorschriftsmäßig ist, glimpflich davon. Bei einem Omnibus droht dem Fahrer ein Verwarngeld in Höhe von fünfzehn Euro, bei allen anderen Fahrzeugen eines von fünf. Teurer wird es für denjenigen, der die Inbetriebnahme eines unzureichend ausgestatteten Fahrzeugs anordnet. Bei einem Omnibus steht hier ein Verwarngeld in Höhe von fünfundzwanzig, bei allen anderen Fahrzeugen eines von zehn Euro zu erwarten. Punkte gibt es keine. Fünf Euro erwarten denjenigen, der sich weigert mitzuführende Gegenstände auf Verlangen vorzuzeigen oder zur Prüfung auszuhändigen. Stellt sich bei der Hauptuntersuchung heraus, dass der Verbandskasten fehlt, abgelaufen oder unvollständig ist, wird dies als geringfügigen Mangel gewertet. Die Plakette wird zwar erteilt, aber der Mangel muss umgehend behoben werden.
Fazit
Die Änderungen der DIN bieten einen guten Anlass zur Kontrolle des vorhandenen Verbandmaterials, und die Kosten für einen neu beschafften Kfz-Verbandskasten liegen in der Regel unterhalb des zu erwartenden Verwarngelds. Hinzu kommt, dass funktionstüchtiges Verbandsmaterial im Notfall eben – auch das eigene – Leben retten kann.
Bildnachweis: Pixabay/Alexas_Fotos
Aktualisiert am 23.08.2022
(Veröffentlichungsdatum: 04.02.2022)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart