

„Knöllchen Horst“ reloaded?
Verkehrsüberwachung durch Privatpersonen bietet keine ausreichende Grundlage für den Erlass eines Kostenbescheides nach § 25a StVG!
„Knöllchen Horst“ ist dem einen oder anderen Leser mit Sicherheit noch ein Begriff. Dabei handelte es sich um einen Herrn, der seine Lebensaufgabe offenbar darin bestand, Verkehrsverstöße zur Anzeige zu bringen.
Angesichts des Umstands, dass in den letzten Tagen verstärkt von Privatpersonen zu lesen ist, die Knöllchen Host nacheifern, soll die hobbymäßige Anzeige von Verkehrsverstößen durch Privatpersonen auch hier kurz thematisiert werden. Denn so wie ihr Vorbild, wollen auch diese Personen bereits mehrere tausend Anzeigen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten – insbesondere wegen Parkverstößen – erstattet haben.
Müssen Bußgeldbehörden bei privat erstatteten Anzeigen tätig werden?
Das OVG Lüneburg hatte in einem Beschluss vom 23. September 2013, Az. 13 LA 144/12 deutlich gemacht, was es von derartigen Tätigkeiten – mögen sie im Zweifel auch dabei helfen Geld in die kommunalen Kassen zu spülen – hält.
Insbesondere hat es verdeutlicht, dass die Aufklärung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten eine staatliche Angelegenheit ist. Wenn Privatpersonen, die sich selbst die Rolle von Ermittlungsbeamten beimessen und systematisch Verkehrsordnungswidrigkeiten registrieren und anzeigen, sind Bußgeldbehörden nicht verpflichtet, diese Anzeigen auch zu verfolgen.
Denunziatorische Tätigkeiten sind nicht schützenswert
Dem OVG zufolge, sei es dem Kläger nicht um „ein sozialadäquates Zusammenwirken von Bürgern zur Wahrung von gemeinschaftlichen Selbstschutzinteressen, sondern offenkundig lediglich um die Pflege eines recht speziellen Hobbies, das aber als rein denunziatorische Tätigkeit ohne erkennbare schützenswerte Eigeninteressen gegangen, den Schutz der staatlichen Ordnung nicht verdient. “ Ob eine Behörde derartigen Anzeigen nachgeht, liegt daher in ihrem eigenen Ermessen. Gezwungen werden kann sie dazu nicht. Allerdings stellen einige Gemeinden inzwischen selber Online-Formulare zur Verfügung, mit denen Halt- und Parkverstöße im öffentlichen Verkehrsraum angezeigt werden können.
So heißt es z.B. auf dem Service-Portal der Stadt Hannover: „Eine entsprechende Anzeige stellt eine Anregung an uns als Verfolgungsbehörde dar, den Sachverhalt nach dem allgemeinen Untersuchungsgrundsatz zu ermitteln; über eine Verfolgung des Verstoßes entscheiden wir nach pflichtgemäßem Ermessen.“
Anzeige ja, Verfahrenskosten nein!
In einem Verfahren vor dem Amtsgericht Büdingen Az. 60 OWi 46/23 war es nicht anders. Auch hier hatte eine Privatperson den kommunalen Service genutzt und Anzeige erstattet.
Die Behörde hatte dem Fahrzeughalter daraufhin einen „Zeugenfragebogen“ zugeschickt, der Angaben zu dem angeblichen Verstoß, eine Aufforderung zur Benennung der verantwortlichen Person sowie einen Hinweis auf die Kostenhaftung des Fahrzeughalters gemäß § 25a StVG enthielt. Zum Verfahren kam es, weil der Halter den Fahrer nicht nannte und sich weigerte, die geforderten Kosten zu zahlen.
Keine Kosten – kein Anspruch
Die Frage, ob die Verkehrsüberwachung durch Privatpersonen eine ausreichende Grundlage für den Erlass eines Kostenbescheides nach § 25a StVG darstellt, hatten bereits die Amtsgerichte Düsseldorf (Beschl. v. 12.03.1998, Az. 323 OWi 1/98) und Gelnhausen (Beschl. v. 08.05.2012, Az. 44 OWi 14/12) verneint. Das Amtsgericht Büdingen kannte diese Entscheidungen. Es schloss sich ihnen an und hob den Kostenbescheid auf.
Die Begründung des Beschlusses überzeugt:
- Bei der privaten Verkehrsüberwachung und Anzeigenerstattung werden lediglich wenige Daten in das System übernommen und ein automatisiertes Anhörungsschreiben produziert, dass regelmäßig mittels einfacher Post verschickt wird.
- Personalkosten oder Personalnebenkosten, die aufgrund der Außendiensttätigkeit entstehen, fallen bei der Anzeigeerstattung durch Privatpersonen nicht an.
- Die Behörde kann nach Eingang der Anzeige b nach Anhörung des Betroffenen selbst entscheiden, ob sie ein kostenverursachendes Verfahren (weiter-)betreibt. § 25a StVG ist deshalb dahingehend auszulegen, dass die Kosten des Verfahrens dem Halter nur bei tatsächlicher hoheitlicher Überwachung auferlegt werden können.
- Zudem ist bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten die konkrete Feststellung, welche Qualität der jeweilige Parkverstoß erreicht und ob unter Berücksichtigung des Opportunitätsprinzips eine Verfolgung des Parkverstoßes nach Ermessensausübung des jeweiligen Beamten bzw. der Ordnungsbehörde erfolgt. Bei einer privaten Verkehrsüberwachung bzw. Anzeigenerstattung ist dies selbst dann nicht gewährleistet, wenn Lichtbilder vorliegen, die den Parkverstoß zeigen. Zu beachten ist weiterhin, dass eine gerichtliche Entscheidung hinsichtlich eines Kostenbescheides in der Regel ohne mündliche Verhandlung ergeht.
Die Argumente überzeugen, hinzu kommt aber noch ein weiterer wichtiger Aspekt!
Wirtschaftliche Interessen dürfen keine Rolle spielen!
Im Übrigen sollte auch der Gefahr begegnet werden, dass wirtschaftliche Interessen im Zusammenhang mit der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten in den Vordergrund treten könnten. So dürften nicht nur die Betreiber einschlägiger Apps vor allem wirtschaftliche Interessen haben, sondern auch für Behörden dürfte es äußerst lukrativ sein, wenn vermehrt Privatanzeigen eingehen, die bei Unmöglichkeit der Ermittlung des Fahrzeugführers in Halterkostenbescheiden münden.
Fazit
Wer einen Zeugenfragebogen erhält, bei dem der vorgebliche Verstoß nicht nachweislich durch Beamte oder Bedienstete der Behörde angezeigt worden ist, sollte die angeforderten Verfahrenskosten nicht vorschnell bezahlen. Anzeigen von Privatpersonen lassen sich nicht verhindern; Bußgelder oder die Kostenauferlegung schon.
Wie es das AG Büdingen in einem Beschluss vom 16.05.2023, treffend zum Ausdruck brachte, sollte die Tendenz wonach „durch Apps, Onlineangebote und vorbereitete Formulare insgesamt ein Klima des gegenseitigen Überwachens und Verpetzens zu befürchten“ ist, nicht unterstützt werden.
Wir regeln das!
(Veröffentlichungsdatum: 06.03.2024)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart



























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Berlin KG
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bielefeld KG
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bremen KG
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dresden KG
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Erfurt KG
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Essen KG
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Rahlstedter Straße 14
22149 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Kassel KG
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Magdeburg KG
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Zweigniederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Potsdam KG
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Stuttgart KG
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart