

Handwerklich gut gemacht!
Bußgelder und Punkte gab es dennoch! - Teil 1
Autofolien schützen nicht nur den Lack. Sie verleihen dem beklebten Fahrzeug auch einen individuellen Charakter und selbst Fahrzeuge mit Standardlackierung können so zum Hingucker werden, ohne dass eine Neu- oder Umlackierung erforderlich wäre.
Allerdings gelten – wie bei nahezu allen Modifikationen – auch hier bestimmte Regeln. Wer dies nicht berücksichtigt, muss mit Bußgeldern, Punkten und im schlimmsten Fall sogar mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis und der Stilllegung des Fahrzeugs rechnen. Denn nicht alles was gut aussieht ist auch erlaubt.
Welche Änderung können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
Die gute Nachricht vorweg: Grundsätzlich führen nur gravierende Änderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Berührt eine Änderung nur die vorgeschriebene Beschaffenheit des Fahrzeugs, bleibt die Betriebserlaubnis bestehen. Denn in diesem Fall ist „lediglich“ der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs wiederherzustellen (§ 31 Abs. 2 StVZO).
Das Instrumentarium der Zulassungsbehörde ist gemäß § 5 Abs. 1 FZV auf die Setzung einer angemessenen Frist zur Beseitigung des Mangels oder der die Beschränkung / Untersagung des Betriebs des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen begrenzt (vgl. VG Göttingen, v. 30.09.2009, Az. 1 A 322/07).
Welche Folien dürfen verwendet werden?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind einfach und selbst Chromfolien sind nicht durchgängig verboten. Ausnahmslos erlaubt sind sie aber eben auch wieder nicht. Das ausschlaggebende Kriterium ist, ob die Beklebung die Straßenverkehrstauglichkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt. Denn wenn eine Folie eine Gefährdung des Straßenverkehrs nach sich ziehen kann, darf sie auch nicht verklebt werden – zumindest nicht am Auto. Entscheidend ist der Einzelfall.
Nicht alles was glänzt ist auch legal!
Ist ein Fahrzeug z.B. vollflächig mit spiegelnder, z.B. silberner oder goldener Chromfolie beklebt, können reflektiertes Sonnenlicht oder sich spiegelnde Scheinwerfer zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führen. Zudem kann die Spiegelung der Umgebung das Fahrzeug in bestimmten Situationen für andere Verkehrsteilnehmer schwer erkennbar machen. Die Folierung einzelner Fahrzeugteile (z.B. Spiegel, Stoßfänger, Zierleisten oder Felgen) dürfte in der Regel allerdings unbedenklich sein.
Die Verwendung farbiger Folien ist in der Regel unbedenklich. Fachgerecht aufgebracht, sind sie mit einer Hochglanzlackierung vergleichbar. Entscheidend ist aber auch hier der Reflektionsgrad. Bei satinierten Folien dürften hier keine Bedenken bestehen. Wird das Licht allerdings nahezu komplett verschluckt, wie dies z.B. bei der Farbe „Vantablack“ der Fall ist, drohen auch hier Probleme. Und fluoreszierende / selbstleuchtende Farben gelten als lichttechnische Einrichtungen. Von einem „selbstleuchtenden Fahrzeug“ ist daher eher abzuraten.
Was gilt bei Farbänderungen?
Wenig bekannt ist, dass die Meldung einer Farbänderung anzeigepflichtig ist. Dies muss allerdings spätestens mit der nächsten mitteilungspflichtigen Änderung erfolgen. In § 15 Abs. 1 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) heißt es dazu: „Änderungen von anderen als in Satz 1 bezeichneten Fahrzeugdaten oder Halterdaten sind der zuständigen Zulassungsbehörde vom Halter mitzuteilen, sobald er mit der zuständigen Zulassungsbehörde in Kontakt tritt.“
Die Halter von Leasing- oder Flottenfahrzeugen können in der Regel daher aufatmen. Da eine Folierung vor der Rückgabe i.d.R. ohnehin entfernt werden muss, ist auch eine Meldung nicht erforderlich. Etwas Anderes kann gelten, wenn das Fahrzeug nicht zurückgegeben, sondern der Leasinggesellschaft abgekauft wird oder während der Laufzeit des Vertrages eine Ummeldung erfolgt.
Denn nach § 15 Abs. 1 S. 2 FZV besteht „Sofern der Halter nicht zugleich der Eigentümer ist, … die Verpflichtung nach den Sätzen 1 und 2 auch für den Eigentümer…“
Wer die Farbänderung jetzt nicht eintragen lässt, riskiert ein Bußgeld. Und dies kann bis zu 2.000 Euro betragen (§ 24 StVG ). Im Extremfall kann die Zulassungsbehörde den Betrieb des Fahrzeuges auf öffentlichen Straßen sogar untersagen, bis die Verpflichtung erfüllt worden ist. Bei Folierungen oder Umlackierungen dürfte dies aber eher die Ausnahme sein.
Nächste Woche geht´s weiter, mit Scheiben, Scheinwerfern und Rückleuchten!
Bildnachweis: Polizeiinspektion Birkenfeld / Polizei Rheinland-Pfalz
(Veröffentlichungsdatum: 13.10.2023)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart
Wiesbaden





























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Wiesbaden
Friedrichstraße 14
65185 Wiesbaden
Tel.: (0611) 5657790
Fax: (0611) 56577945
E-Mail: wiesbaden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Wiesbaden