Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x

Fahrtenbuchauflage bereits nach zwei Verstößen?

VG Gelsenkirchen, Urteil vom 04.06.2025, Az. 14 K 6335/24

Es begann mit einem Telefonat!

Ein Autofahrer (Betroffener) wurde am 14. Juni 2024 dabei beobachtet, wie er innerorts während der Fahrt ein „elektronischen Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist“ (§ 49 Abs. 1 Nr. 22, § 23 Abs. 1a StVO)) benutzte und statt mit 50 km/h mit 59 km/h unterwegs war. Am 15. Juni kam eine weitere Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h in einer 60 km/h-Zone hinzu. Am 24. und 26. Juni 2024 informierte die Bußgeldbehörde den Betroffenen schriftlich über die Verstöße und forderte ihn – erfolglos – zur Stellungnahme auf. Erst nachdem er die Bußgeldbescheide erhalten hatte, reagierte der Betroffene: Er legte Widerspruch ein, übersandte eine Kopie seines Führerscheins und gab an, nicht gefahren zu sein.

Das Verfahren wurde eingestellt – aber die Fahrtenbuchauflage folgte!

Nachdem die Bußgeldbehörde das Verfahren am 30. September eingestellt hatte, sah es zunächst danach aus, als würde der Plan aufgehen.  Die gute Laune verfolg jedoch, als die Anordnung einer 18-monatigen Fahrtenbuchauflage nach §  31a StVZO ins Haus flatterte.

Der Betroffene erhob dagegen Klage. Abgesehen davon, dass die Maßnahme unverhältnismäßig sei, sei die Behörde seiner Meinung nach ihrer Aufklärungspflicht nicht ausreichend nachgekommen.

Die Behörde sah das anders. Ihre Auffassung begründete sie wie folgt:

„Entscheidend sei, dass der Kläger zu keiner Zeit Mithilfe bei der Fahrerfeststellung geleistet habe. Auch sei, sofern der Kläger nicht selbst der Fahrzeugführer gewesen sein sollte, kein möglicher Täterkreis benannt oder eingegrenzt worden. Weitere, wahllose und zeitraubende Ermittlungen seien der Behörde in diesen Fällen nicht zuzumuten. Da der Kläger im Bußgeldverfahren auf insgesamt sechs Anschreiben nicht reagiert und selbst nach Erhalt von Bußgeldbescheiden jegliche Mitwirkung hat vermissen lassen, wären weitere Befragungen des Klägers nicht zielführend gewesen.

Selbst im jetzigen Verfahren betreffend die Auferlegung einer Fahrtenbuchauflage hat der Kläger es offenbar nicht für notwendig erachtet, sich zur beabsichtigten Maßnahme zu äußern. Ebenso erstaunt die Auffassung, die vorliegenden Verstöße seien nicht geeignet, eine Fahrtenbuchauflage zu rechtfertigen. Wie bereits in der streitgegenständlichen Verfügung angegeben, orientiert sich die Einordnung der Schwere einer Zuwiderhandlung am bestehenden Punktsystem. Bereits die erste Auffälligkeit, die mit einem Punkt bewertet wird, gilt nach ständiger Rechtsprechung als erhebliche Zuwiderhandlung. Die vorliegenden Auffälligkeiten sind punktepflichtig und damit als erheblich einzustufen.“

Die Klage war erfolglos!

Das Gericht schloss sich dem an. Es betonte, eine Behörde sei nicht dazu verpflichtet, weitergehende Ermittlungen zu führen, wenn ein Betroffener die Mitwirkung verweigert und keine Angaben macht. Angesichts der begangenen Ordnungswidrigkeiten sei die Anordnung der Fahrtenbuchauflage zudem gerechtfertigt. Aus Sicht des Gerichts war es nicht zu beanstanden, „dass die Antragsgegnerin unter Ermessens sowie Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten neben der generellen Gefährlichkeit der Verkehrsverstöße erschwerend berücksichtigt hat, dass es sich um zwei unaufgeklärte Zuwiderhandlungen gegen Verkehrsvorschriften handelt und deshalb die Anordnung eines Fahrtenbuches für die Dauer von 18 Monaten für erforderlich gehalten hat“

Fazit:

Die Entscheidung zeigt: Wer mit einer Fahrtenbuchauflage konfrontiert wird, sollte sich allerdings nicht komplett verweigern, sondern uns kontaktieren. Denn unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich selbst Fahrtenbuchauflagen abwenden. 

 

Themenbezogene Links

 

„Fahrtenbuchauflage“ 

(Veröffentlichungsdatum: 01.09.2025)

Zurück zur Artikelübersicht

Alle Artikel ansehen
 

Für Sie erreichbar

Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin

Bielefeld

Bremen

Dortmund

Dresden

Erfurt

Essen

Frankfurt am Main

Fulda

Hamburg

Hannover

Kassel

Koblenz

Köln

Landshut

Leipzig

Lübeck

Magdeburg

Mannheim

München

Münster

Neubrandenburg

Potsdam

Rostock

Saarbrücken

Stuttgart

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Berlin KG
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin

Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bielefeld KG
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld

Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Bremen KG
Karl-Ferdinand-Braun-Str 9
28359 Bremen

Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund

Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund

Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dresden KG
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden

Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Erfurt KG
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt

Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Essen KG
Norbertstraße 7
45131 Essen

Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main

Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Frankfurt KG
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda

Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Rahlstedter Straße 14
22149 Hamburg

Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover

Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Kassel KG
Opernstraße 2
34117 Kassel

Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz

Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Köln KG
Siegburger Straße 203
50679 Köln

Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut

Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Nordstraße 17-21
04105 Leipzig

Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck

Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Magdeburg KG
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg

Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim

Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München

Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Dortmund KG
Zweigniederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster

Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg

Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Potsdam KG
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam

Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Neubrandenburg KG
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock

Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Mannheim KG
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken

Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH & Co. Stuttgart KG
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart

Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart