

Essen fahren mit roten Kennzeichen?
Zum Beschluss des KG Berlin vom 17.09.2020 - Az.: 3 Ws (B) 189/20, 162 Ss 73/20
Der Großteil von Fahrzeugen eines Autohändlers ist – vor allem aus wirtschaftlichen Gründen – nicht zugelassen. Doch wie soll ein Kaufinteressent eine Probefahrt durchführen, wenn der Wagen nicht zugelassen ist? Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) bietet dafür die Möglichkeit ein rotes Kennzeichen zu nutzen. Dabei gelten jedoch strenge Regeln wofür das rote Kennzeichen genutzt werden darf. Doch was, wenn der Kaufinteressent während der Fahrt Hunger bekommt? Darf er die Probefahrt unterbrechen, um sich Essen zu holen? Diese Frage beschäftigte auch das Kammergericht (KG) Berlin in seinem Beschluss vom 17.09.2020 (Az.: 3 Ws (B) 189/20, 162 Ss 73/20).
Was war passiert?
Ein Autofahrer führte am 26.06.2019 Probefahrt mit einem PWK durch. An dem nicht zugelassenen Wagen waren dafür rote Kennzeichen angebracht worden. Um 18:15 Uhr parkte er den PKW vor einem Restaurant – im absoluten Halteverbot – um dort etwas zu Essen zu holen beziehungsweise um dort zu essen. In Folge dessen wurde gegen den Fahrer ein Strafverfahren wegen der Inbetriebnahme eines nicht zugelassenen Fahrzeugs eingeleitet.
Das Amtsgericht (AG) Tiergarten verurteilte den Fahrer mit Urteil vom 29.06.2020 (Az.: 306 OWi 56/20) zu einer Geldbuße von 200 Euro „wegen des Verstoßes gegen die Notwendigkeit der Zulassung von Kraftfahrzeugen in Tateinheit mit Parken im absoluten Halteverbot“. Dazu führte das Gericht aus: „Bei der Fahrt zum Restaurant handelt es sich – unabhängig davon, ob der Betroffene sich dort Essen holen wollte oder ob er das Essen dort verzehren wollte – nicht um eine privilegierte Fahrt nach § 16 Abs. 1 Satz 1 FZV und damit um Inbetriebnehmen ohne die erforderliche Zulassung. Dies gilt … auch dann, wenn sich der Betroffene – was nicht zu widerlegen ist – eigentlich auf einer Probefahrt war. In diesem Fall hätte er das Fahrzeug zunächst zum Autohandel zurückbringen müssen.“
Aus Sicht des Gerichts lag auch kein nach § 16 Abs. 1 Satz 2 FZV anerkannter Fahrzweck vor. Die Ausnahmen für das Tanken oder Reinigen des Fahrzeuges seien die einzigen zulässigen Unterbrechungen einer privilegierten Fahrt mit roten Kennzeichen. Das wertete der Autofahrer anders. Seiner Auffassung nach habe die Unterbrechung zum Essen holen den Charakter der Fahrt als Probefahrt gerade nicht in Frage gestellt. Daher legte er gegen das Urteil Rechtsbeschwerde ein.
Die Entscheidung des Kammergerichts
Das Kammergericht verwarf die Rechtsbeschwerde jedoch als unbegründet. Dazu bezog es sich auf die Legaldefinition einer Probefahrt, die dann anzunehmen sei, „wenn eine Fahrt unternommen wird mit dem Ziel, die Leistung und Gebrauchsfähigkeit von Kraftwagen festzustellen.“ Dabei sei dem Anliegen gedient „Fahrzeuge für kurze Zeit im öffentlichen Straßenverkehr nutzen zu müssen, ohne jeweils vorher ein Zulassungsverfahren durchzuführen“.
Daher sei ein strenger Maßstab anzulegen, wenn eine Unterbrechung der Fahrt vorgenommen wird. „Denn gerade vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem öffentlichen Interesse an der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und den praktischen Bedürfnissen für die ordentlichen Kaufmänner und ihre Kunden sind Unterbrechungen einer Probefahrt auf das notwendige Maß zu beschränken und dürfen den Charakter der Fahrt nicht verändern.“ Eine Unterbrechung der Probefahrt um Essen zu holen begründe dagegen „nicht im Ansatz die Notwendigkeit einer Unterbrechung.“ Und weil die Unterbrechung nicht notwendig war, entfiel auch die Privilegierung nach § 16 Abs. 1 Satz 1 FZV. Damit lag aus Sicht des Kammergerichts eine Fahrt ohne Zulassung nach § 3 Absatz 1 FZV vor.
Kanzlei Voigt Praxistipp
Fahrten mit roten Kennzeichen werfen in der Praxis regelmäßig Fragen und sich daraus ergebende Probleme auf. Wenn die Fahrt nicht den Voraussetzungen des § 16 Abs. 1 Satz 1 FZV genügt und auch nicht einem nach § 16 Abs. 1 Satz 2 FZV anerkannten Fahrzweck dient, kann dies erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Denn nur, wenn eine privilegierte Fahrt vorliegt, wird das ordnungsgemäß mit roten Kennzeichen versehene Fahrzeug so behandelt, als sei es zugelassen. In allen anderen Fällen droht ein Verfahren – wie hier – wegen Fahrens ohne Zulassung.
Darüber hinaus besteht bei solchen Fahrten gegebenenfalls kein Versicherungsschutz. Das kann im Falle des Falles für den Händler existenzgefährdend werden. Das ist auch dann der Fall, wenn nur ein rotes Kennzeichen montiert ist (vgl. LG Stuttgart, Urteil vom 28.06.2019 – Az.: 3 O 358/18).
Wird bei einer Überprüfung festgestellt, dass die roten Kennzeichen unsachgemäß verwendet werden, sie gar verleihen wurden, oder beispielsweise die Unterlagen nicht ordnungsgemäß geführt wurden, droht dem Händler sogar der Entzug der Kennzeichen. Auch das führt zu Folgeprobleme, da keine Probe-, Überführungs- und Probefahrten mehr durchgeführt werden können.
Es liegt daher im eigenen Interesse des Autohauses genauestens auf die Einhaltung der Vorschriften zu achten. Sollte es dennoch zu Problemen und Streitigkeiten kommen, ist die frühzeitige Hinzuziehung eines Rechtsbeistands maßgeblich von Bedeutung. Die erfahrenen Rechtsanwälte der ETL Kanzlei Voigt stehen Ihnen gerne zur Seite.
(Veröffentlichungsdatum: 19.02.2021)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Nollendorfplatz 3-4
10777 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Frankfurter Straße 254
38122 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Alfredstraße 102
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296930
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 360220471
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: 0381 8771630
Fax: 0381 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart