

E-Scooter, Pedelecs und Alkohol
Welche Promillegrenzen gelten für welches Fortbewegungsmittel?
In den letzten Jahren hat die Anzahl neuerer Fortbewegungsmittel zugenommen. Mit der wachsenden Anzahl wächst auch die Frage, welche Grenzen beim alkoholisierten Fahren bei Pedelec und E-Scooter gelten. Entscheidend ist dabei, ob es als Kraftfahrzeug oder Fahrrad eingestuft wird. Die ersten (ober)gerichtlichen Urteile sind gefallen und fallen teilweise unterschiedlich aus.
OLG Karlsruhe zu Pedelecs
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat mit Beschluss vom 14.07.2020 (Az.: 2 Rv 35 Ss 175/20) darauf hingewiesen, dass für die Frage der absoluten Fahruntüchtigkeit nicht maßgeblich sei, ob ein Pedelec straßenverkehrsrechtliche als Kraftfahrzeug zuzuordnen sei. Es bestünden auch keine naturwissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse, dass die Fahrer von Pedelecs auch unterhalb der Grenze von 1,6 Promille Blutalkoholkonzentration schon absolut fahruntüchtig seien. Dies dürfte für den betroffenen Pedelec-Fahrer, der mit einer maximalen Blutalkoholkonzentration von 1,59 Promille mit einer Radfahrerin zusammengestoßen war, erleichternd gewesen sein.
Die aktuelle Rechtsprechung zu E-Scootern
Das Amtsgericht (AG) München verurteilte mit Urteil vom 09.01.2020 (Az.: 941 Cs 414 Js 196533/19) einen 30-Jährigen wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr einer Geldbuße von 2.200 Euro, verhängte ein dreimonatiges Fahrverbot, entzog ihm die Fahrerlaubnis und verhängte zudem eine Sperre von sieben Monaten vor einer möglichen Neuerteilung. Anlass war ein Wiesenbesuch, nach welchem der 30-Jährige die 400 Meter zum Hotel auf einem angemieteten E-Scooter zurücklegen wollte. Von der Polizei bei einer Schwerpunktkontrolle angehalten ergab eine später entnommene Blutprobe eine Blutalkoholkonzentration von 1,35 Promille im Mittelwert.
Ausfallerscheinungen waren jedoch nicht zu beobachten gewesen. Daher stellte sich die Frage, ob E-Scooter Kraftfahrzeuge seien und die Grenze für die absolute Fahruntüchtigkeit daher bereits bei 1,1 Promille liege. Für die Richterin am AG München war die Antwort eindeutig: Gemäß § 1 Abs. 1 eKFV sind Elektrokleinstfahrzeuge wie der E-Scooter Kraftfahrzeuge
. Dass der 30-Jährige dies nicht gewusst habe, sei ein vermeidbarer Verbotsirrtum. Er hätte sich – gerade bei Nutzung von neu im Verkehrsraum erschienenen Fahrzeugen – vor Fahrtantritt kundig machen müssen.
Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) verwarf die dagegen gerichtete Sprungrevision des 30-Jährigen am 24.07.2020.
Das AG Dortmund (Urteil vom 21.01.2020 – Az.: 729 Ds 060 Js 513/19 349/19) ließ dagegen etwas mehr Milde walten. Dem mit 1,40 Promille und ohne Ausfallerscheinungen in einer Fußgängerzone fahrenden E-Scooter-Fahrer kam zugute, dass er geständig war und zur Tatzeit kein Verkehr in der Fußgängerzone herrschte. Das Gericht verhängte eine Geldbuße von 875 Euro, verhängte jedoch lediglich ein Fahrverbot und sah von der Entziehung der Fahrerlaubnis ab.
Dabei setzte sich das Gericht auch mit der Entscheidung des Landgerichts (LG) Dortmund vom 08.11.2019 (Az.: 32 Qs 130/19) auseinander, bei der zwei Personen den E-Scooter nutzen und die Ausfallerscheinungen zu einem Sturz geführt hatten, weshalb eine Fahrerlaubnisentziehung geboten war.
Das LG Dortmund kann aber auch anders. In seinem Beschluss vom 07.02.2020 (Az.: 5 Qs 3/20) sah es trotz einer Blutalkoholkonzentration von 1,86 Promille keine zwingende vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis. Dabei war der Fahrer nach nur wenigen Metern gestürzt und nicht mehr weitergefahren. Dies könne auf die Einsicht des betroffenen Fahrers zurückzuführen sein, alkoholbedingt nicht mehr zum Führen des Fahrzeugs in der Lage zu sein.
Diese Auffassung teilte auch das LG Halle in seinem Beschluss vom 16.07.2020 (Az.: 3 Qs 81/20). Es sah die vermutete Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen bei einem E-Scooter-Fahrer, der 15 Meter in Schlangenlinien mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,27 Promille fuhr, ausnahmsweise widerlegt. Zur Begründung heißt es unter anderem, dass E-Scooter in ihrer Bauart, dem geringen Gewicht und dem Führen mit Hilfe des Gleichgewichts eher Fahrrädern gleichzusetzen seien.
Das AG Dresden (Urteil vom 11.02.2020 – Az.: 219 Cs 634 Js 55394/19) und das LG Dresden (Beschluss vom 27.03.2020 – 16 Qs 14/20) sehen bei einer Trunkenheitsfahrt mit 1,12 Promille einen Regelfall für die Entziehung der Fahrerlaubnis.
Kanzlei Voigt Praxistipp
Neuartige Fahrzeuge haben neue Fragen zur Folge. Die Rechtsprechung beantwortet diese – wie im Falle der Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter – nicht immer einheitlich. So lange keine höchstrichterliche Entscheidung getroffen wird, bleibt es bei einer regional unterschiedlichen Rechtsprechung. Ein erfahrener Rechtsbeistand kann dabei von enormer Bedeutung sein. Die Rechtsanwälte der ETL Kanzlei Voigt beraten Sie gerne.
(Veröffentlichungsdatum: 02.09.2020)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Nollendorfplatz 3-4
10777 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Frankfurter Straße 254
38122 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Alfredstraße 102
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: 0381 8771630
Fax: 0381 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart