

Drohen Bußgeld und Punkte schon bei einem kurzzeitigem Abstandsverstoß?
§ 4 Abs. 1 StVO zufolge, muss der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich abbremst. Bei normaler Fahrt ist dies in der Regel ja auch unproblematisch möglich. Allerdings existieren eben auch Situationen, in denen dies nicht der Fall ist. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn die Unterschreitung des Mindestabstands just in einem solchen Moment und auf einer relativ kurzen Strecke gemessen wird.
Welche Länge muss eine Messtrecke haben?
Wie lang die gefahrene Strecke für eine bußgeldrechtlich relevante Abstandsunterschreitung sein muss, ist gerichtlich bisher nicht eindeutig geklärt. Eine Tendenz ist allerdings hinsichtlich der Messdauer zu erkennen.
Das OLG Hamm hat eine Messstrecke von 100 Metern (Beschl. v. 22.12.2014, Az. III-3 RBs 264/14), das AG Landstuhl eine solche von 50,5 Metern Länge (Urt. v. 07.03.2016, Az. 2 OWi 4286 Js 981/16) für ausreichend gehalten. Das AG Mannheim sah eine Messstrecke von 47,7 Metern – die in 1,84 Sekunden passiert wurde – hingegen nicht als ausreichend an, da es eine toleranzfreie Übertragung der Messergebnisse auf den Fernbereich als fragwürdig beurteilte (Urt. v. 21.12.2015, Az. 21 OWi 509 Js 22807/15). Der sachverständig begründeten Ansicht des Gerichts zufolge, sei eine Beobachtungsdauer von mindestens drei Sekunden nicht nur erforderlich, sondern auch machbar. Bezogen auf die Kürze der Zeit heißt es in dem Urteil überzeugend: „Dies wäre vergleichbar dem Vorwurf eines Rotlichtverstoßes, weil die eigene Lichtzeichenanlage grün anzeigte. Solange jedoch nicht nachgewiesen werden kann, dass ein Kraftfahrzeug die Haltelinie bei Rot überfuhr, steht nur eine begründete, aber nicht nachgewiesene Ordnungswidrigkeit im Raum, die mangels sicheren Nachweises nicht geahndet werden kann.“ In einem weiteren Beschluss führte das Gericht aus, dass Zweifel an einer vollumfänglichen und objektiv überprüfbaren Messung von 0,8 Sekunden Dauer angebracht seien, wenn ausschließlich die Herstellerfirma Zugriff auf die Rohdaten hat (AG Mannheim, Beschl. v. 14.12.2015, Az. 21 OWi 508 Js 33645/15).
Was ist, wenn die Unterschreitung nur von kurzer Dauer war?
Einigkeit besteht für die Gerichte darin, dass § 4 Abs. 1 StVO eine „nur ganz vorübergehende“ Abstandsunterschreitung nicht kennt. Übereinstimmend kann es für alle Gerichte „auf das Vorliegen einer nicht nur ganz vorübergehenden Abstandsunterschreitung nur dann ankomme(n), wenn Verkehrssituationen in Frage stünden, wie etwa das plötzliche Abbremsen des Vorausfahrenden oder der abstandsverkürzende Spurwechsel eines dritten Fahrzeugs, die kurzzeitig zu einem sehr geringen Abstand führen, ohne dass dem Nachfahrenden allein deshalb eine schuldhafte Pflichtverletzung angelastet werden könne“ (z.B. AG Landstuhl, Urt. v. 20.04.2021, Az. 2 OWi 4211 Js 1233/21, m.w.N.).
Für alle übrigen Konstellationen gilt, dass eine vorwerfbare Abstandsunterschreitung gem. §§ 4 Abs. 1 S. 1, 49 Abs. 1 Nr. 4 StVO; § 24 StVG – unabhängig von der konkreten Dauer – immer dann vorliegt, wenn ein Fahrzeugführer „zu irgendeinem Zeitpunkt seiner Fahrt objektiv pflichtwidrig und subjektiv vorwerfbar den im einschlägigen Bußgeld-Tatbestand gewährten Abstand unterschreitet“ (z.B. OLG Oldenburg (Oldenburg), Beschl. v. 17.08.2017, Az. 2 Ss (OWi) 220/17; OLG Koblenz, Beschl. v. 12.09.2016, Az. ). Eine Verurteilung kommt allerdings nur dann in Betracht, wenn das Vorliegen von den Betroffenen entlastenden Umständen geprüft und konkret ausgeschlossen werden konnte (z.B. OLG Hamm, Beschl. v. 22.12.2014, Az. 3 RBs 284/14; OLG Rostock, Beschl. v. 18.08.2014, Az. 21 Ss OWi 144/14 (B)). Ein probates Mittel hierfür ist z.B. die Einsichtnahme von Messvideos für den Fernbereich.
Zusammenfassung
Wer einen Anhörungsbogen wegen eines Abstandsverstoßes erhält, sollte diesen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn selbst wenn das Bußgeld in Einzelfall moderat erscheinen kann, drohen im Regelfall mindestens ein Punkt und im Extremfall bis zu drei Monate Fahrverbot. Grundsätzlich gilt daher auch hier: Mit einem fachkundigen anwaltlichen Blick in die Akte lassen sich möglichen Konsequenzen nicht nur erkennen, sondern mit einer entsprechenden Verteidigungsstrategie auch immer wieder abwenden.
Übrigens
Bei der Abstandsmessung wird nicht nur auf den Abstand, sondern auch auf andere bußgeldrelevante Vergehen geachtet. Dies gilt insbesondere die Nutzung von Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten.
Bildnachweis: Polizeipräsidium Südhessen
(Veröffentlichungsdatum: 23.06.2021)
Zurück zur Artikelübersicht
Alle Artikel ansehenFür Sie erreichbar
Bundesweit an über 25 Standorten.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Zentralruf: 0231 60008220
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Henning Hamann
Rechtsanwalt,
Geschäftsführer

Berlin
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Dortmund
Dresden
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Hamburg
Hannover
Kassel
Koblenz
Köln
Landshut
Leipzig
Lübeck
Magdeburg
Mannheim
München
Münster
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Saarbrücken
Stuttgart




























Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Berlin
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin
Tel.: (030) 680740130
Fax: (030) 680740131
E-Mail: berlin@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Berlin

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bielefeld
Herforder Straße 195
33609 Bielefeld
Tel.: (0521) 58490170
Fax: (0521) 58490171
E-Mail: bielefeld@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bielefeld
Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Braunschweig
Petzvalstraße 39
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 21945620
Fax: (0531) 21945629
E-Mail: braunschweig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Braunschweig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Bremen
Am Kaffee-Quartier 3
28217 Bremen
Tel.: (0421) 89774250
Fax: (0421) 89774251
E-Mail: bremen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Bremen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dortmund
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Tel.: (0231) 2290020
Fax: (0231) 22900230
E-Mail: dortmund@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 60008220
Fax: (0231) 60008233
E-Mail: zentrale@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dortmund

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Dresden
Königsbrücker Straße 28-30
01099 Dresden
Tel.: (0351) 32018670
Fax: (0351) 32018677
E-Mail: dresden@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Dresden

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Erfurt
Maximilian-Welsch-Straße 4
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 653130
Fax: (0361) 6531316
E-Mail: erfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Erfurt

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Essen
Norbertstraße 7
45131 Essen
Tel.: (0201) 72685230
Fax: (0201) 726852329
E-Mail: essen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Essen

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Frankfurt am Main
Hanauer Landstraße 220
60314 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 943186500
Fax: (069) 9431865022
E-Mail: frankfurt@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Frankfurt am Main

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Fulda
Lindenstraße 20
36037 Fulda
Tel.: (0661) 296 96 30
Fax:
E-Mail: fulda@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Fulda

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hamburg
Friedrich-Ebert-Damm 111 b
22047 Hamburg
Tel.: (040) 360220470
Fax: (040) 3602204710
E-Mail: hamburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hamburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Hannover
Oldenburger Allee 18
30659 Hannover
Tel.: (0511) 545237-20
Fax: (0511) 545237-21
E-Mail: hannover@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Hannover

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Kassel
Opernstraße 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 93505-0
Fax: (0561) 93505-40
E-Mail: kassel@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Kassel

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Koblenz
Entenpfuhl 37
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 94909920
Fax: (0261) 94909939
E-Mail: koblenz@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Koblenz

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Köln
Siegburger Straße 203
50679 Köln
Tel.: (0221) 50067940
Fax: (0221) 50067949
E-Mail: koeln@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Köln

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Landshut
Siemensstraße 24
84030 Landshut
Tel.: (0871) 40470330
Fax: (0871) 40470359
E-Mail: landshut@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Landshut

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Leipzig
Max-Planck-Straße 11
04105 Leipzig
Tel.: (0341) 1407630
Fax: (0341) 14076311
E-Mail: leipzig@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Leipzig

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Lübeck
An der Untertrave 98
4. Stock
23552 Lübeck
Tel.: (0451) 5057435-0
Fax: (0451) 5057435-29
E-Mail: luebeck@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Lübeck

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Magdeburg
Breiter Weg 232a
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 50380140
Fax: (0391) 503801429
E-Mail: magdeburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Magdeburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Mannheim
Gottlieb-Daimler-Straße 12
68165 Mannheim
Tel.: (0621) 97607030
Fax: (0621) 976070329
E-Mail: mannheim@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Mannheim

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung München
Balanstraße 59
7.Stock
81541 München
Tel.: (089) 5329510
Fax: (089) 53295153
E-Mail: muenchen@kanzlei-voigt.de
Web: Standort München

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Münster
Robert-Bosch-Straße 7-9
48153 Münster
Tel.: (0251) 20818750
Fax: (0251) 20818751
E-Mail: muenster@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Münster

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 48a
17033 Neubrandenburg
Tel.: (0395) 37996010
Fax: (0395) 37996019
E-Mail: neubrandenburg@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Neubrandenburg

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Potsdam
Behlertstraße 3a
Haus B2
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 98199810
Fax: (0331) 98199849
E-Mail: potsdam@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Potsdam

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Rostock
Kröpeliner Straße 74
18055 Rostock
Tel.: (0381) 8771630
Fax: (0381) 87716399
E-Mail: rostock@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Rostock

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Zweigniederlassung Saarbrücken
Bühler Straße 20-28
66130 Saarbrücken
Tel.: (0681) 94007460
Fax: (0681) 94007489
E-Mail: saarbruecken@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Saarbrücken

Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Niederlassung Stuttgart
Kreuznacher Straße 66
70372 Stuttgart
Tel.: (0711) 8924820
Fax: (0711) 89248229
E-Mail: stuttgart@kanzlei-voigt.de
Web: Standort Stuttgart